Bayern
Meanings and phrases
E.g.
- Er war auch Initiator der Gebietsreform in Bayern.
- Dies blieb so bis zur Gebietsreform in Bayern 1972.
- Unter Goppel begann 1971 auch die Gebietsreform in Bayern.
E.g.
- Mauern wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine Patrimonialgemeinde.
- 1803 wurden im Zuge von Verwaltungsreformen in Bayern die Landgerichte neu organisiert.
- Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 der Markt.
E.g.
- Aus dem Kurfürstentum Bayern entstand 1806 das Königreich Bayern.
- von Bayern entstand.
- Durch das Gemeindeedikt in Bayern entstand 1818 die selbständige Gemeinde Mariakirchen.
E.g.
- Kirche in Bayern und der Hypo Real Estate Bank.
- B. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern), synodal (z.
- Kirche in Bayern den Titel eines Pfarrers.
E.g.
- ist eine Gemeinde im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.
- Jürgen Schmieder stammt aus Tirschenreuth in der Oberpfalz in Bayern.
- ist der westlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberpfalz in Bayern.
E.g.
- 1325 gründete er das Kloster Weißenburg in Bayern.
- 1994 wurde er Stadtpfarrer in Weißenburg in Bayern.
- Liste der Bodendenkmäler in Weißenburg in Bayern
E.g.
- Im Zuge der Säkularisation in Bayern kam er zu Bayern.
- Mit der Säkularisation in Bayern wurde das Amt aufgelöst.
- Dieses wurde durch die Säkularisation in Bayern aufgelöst.
E.g.
- trat 1253 die Regierung als Herzog von Bayern an.
- zum Herzog von Bayern durch seinen Vater Heinrich III.
- abgezwungen und dem Herzog von Bayern zu Lehen gegeben.
E.g.
- Margarethe hatte mit Ludwig dem Bayern zehn Kinder.
- 1316 wurde die Burg von Ludwig dem Bayern zerstört.
E.g.
- siehe auch Landtagswahl in Bayern 21. September 2003
- 2008 war er Kandidat bei der Landtagswahl in Bayern.
- Er trat erfolglos zur Landtagswahl in Bayern 1962 an.
E.g.
- Das ist in ganz Bayern und darüber hinaus einmalig.
- Auf seinen Tourneen ist es in ganz Bayern zu sehen.
- Seine Lehrpläne dienten als Vorbild für ganz Bayern.
E.g.
- 1810 kam Gerhardshofen zum neuen Königreich Bayern.
- 1810 kam Frankenfeld zum neuen Königreich Bayern.
- 1810 kam Dietersheim zum neuen Königreich Bayern.
E.g.
- Die Soldaten kamen aus Bayern und Österreich.
- Der Name findet sich häufiger in Bayern und Österreich.
- Damit wurde es Grenzstadt zwischen Bayern und Österreich.
E.g.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde der Ort eine eigenständige Landgemeinde.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde der Ort zu einer eigenständigen Landgemeinde.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde die Ortschaft eine eigenständige Landgemeinde.
E.g.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde der Ort eine eigenständige Landgemeinde.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde der Ort zu einer eigenständigen Landgemeinde.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde die Ortschaft eine eigenständige Landgemeinde.
E.g.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde der Ort eine eigenständige Landgemeinde.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde der Ort zu einer eigenständigen Landgemeinde.
- Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde die Ortschaft eine eigenständige Landgemeinde.
E.g.
- Geburtstages des Prinzregenten Luitpold von Bayern.
- Er ist nach Prinzregent Luitpold von Bayern benannt.
- (Bayern), sowie von Prinzregent Luitpold von Bayern.
E.g.
- In der Bereichsklasse Bayern kam er hinter dem 1.
- In Bayern kam der Ort zum Landgericht Wertingen.
- Im Zuge der Säkularisation in Bayern kam er zu Bayern.
E.g.
- Ernst von Bayern starb am 7. Dezember 1560 in Glatz.
- Sein Onkel war der Kölner Erzbischof Ernst von Bayern.
- Er schloss sich den Einheiten von Ernst von Bayern an.
E.g.
- 500 Meter südlich des Burgstalls Falken im Landkreis Unterallgäu in Bayern.
- Wigelis Wigelis ist ein Gemeindeteil von Lautrach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.
- Wagsberg Wagsberg ist ein Dorf der Gemeinde Kronburg im Landkreis Unterallgäu in Bayern.
E.g.
- Mark Gerstorfer wuchs in Österreich und Bayern auf.
- In Österreich und Bayern wird er zu den Lederäpfeln gezählt.
- In Mitteleuropa erreicht sie im Norden Österreich und Bayern.
E.g.
- Weitere Fundstellen in Deutschland sind Schwandorf in Bayern und Mähring im Oberpfälzer Wald.
- Fuhrn Fuhrn ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.
- Pissau Pissau ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.
E.g.
- Zwischen Bayern und Württemberg lag sie bei 23 Minuten.
- Ausnahme waren jedoch Bayern und Württemberg.
- Er tauchte in Bayern und Württemberg unter.
E.g.
- Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern.
E.g.
- übergab die Mark 1208 dem Herzog Ludwig von Bayern.
- Später beschäftigte ihn König Ludwig von Bayern.
- von Hirschberg und Herzog Ludwig von Bayern.
E.g.
- Amort kehrte jedoch schon 1735 nach Bayern zurück.
- Noch im selben Jahr kehrte er nach Bayern zurück.
- Im Jahr 1922 gelangte die S 2/6 nach Bayern zurück.
E.g.
- 1810 kam Weisendorf an das neue Königreich Bayern.
- 1810 kam Rüdisbronn an das neue Königreich Bayern.
- 1810 kam Rockenbach an das neue Königreich Bayern.
E.g.
- Einer seiner Paten war Kurfürst Ferdinand von Bayern.
- Sein Patenonkel war der Kurfürst Ferdinand von Bayern.
- Schirmherr des Vereins war Ludwig Ferdinand von Bayern.
E.g.
- Menzel bearbeitet die Regesten Ludwigs des Bayern.
- 1316 wurde die Stadt ein Opfer Ludwigs des Bayern.
- wählte ihn als einen Gegner Ludwigs des Bayern aus.
E.g.
- Ordnung nördlich des Stadtgebietes von Greding im Landkreis Roth in Bayern.
- Greding Greding ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.
- Heimatstandort war die Otto-Lilienthal-Kaserne im mittelfränkischen Roth in Bayern.
E.g.
- Von 1907 bis 1910 reiste er nach Bayern und Sachsen.
- Trogen war erneut Bindeglied zwischen Bayern und Sachsen.
- B. den Bayern und Sachsen, gab es derartige Versammlungen.
E.g.
- Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte das Gebiet zum Bistum Passau.
- Im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich.
- Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort St. Nikola seit 1156 zum Herzogtum Österreich.
E.g.
- Stadtbezirk von Regensburg in Bayern.
- Hemau Hemau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.
- Litzelbach Der Litzelbach ist ein Gewässer im Landkreis Regensburg in Bayern.
E.g.
- Westlich bildet die Salzach die Grenze zu Bayern.
- Die Iller bildet die natürliche Grenze zu Bayern.
- Der Tannbach bildet im Südosten die Grenze zu Bayern.
E.g.
- König von Bayern war alles andere als begeistert.
- (1845–1886) war bis zu seinem Tod König von Bayern.
- Von 1803 bis 1918 lag es beim König von Bayern.
E.g.
- Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte das Gebiet zum Bistum Passau.
- Im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich.
- Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort St. Nikola seit 1156 zum Herzogtum Österreich.
E.g.
- ("des Kaisers Land in Bayern") verkauften.
- Seit 2003 lebte die gebürtige Hamburgerin im Berchtesgadener Land in Bayern.
- Marzoll Marzoll ist Ortsteil von Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.
E.g.
- und dem Kurfürsten von Köln, Maximilian Heinrich von Bayern.
- Unterlegener Gegenkandidat war Maximilian Heinrich von Bayern.
- Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern zwang ihn zum Verkauf.
E.g.
- Erst infolge der Säkularisation in Bayern fiel das Gebiet 1805 an Bayern.
- Er war einer der wenigen Teile des Hochstiftes, der bereits 1803 an Bayern fiel.
- von Bayern fiel.
E.g.
- Sie wurde in Thüringen 1951, in Bayern im Jahr 1971 stillgelegt.
- Durch die Wiener Schlussakte erhielt Bayern im Jahr 1815 ganz Franken.
- So entstand die Jugendvereinigung der Freien Wähler in Bayern im Jahr 2003.
E.g.
- Er liegt im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.
- Untreusee Der Untreusee ist ein Stausee im Süden der Stadt Hof in Bayern.
- Spinnerei Neuhof Die Spinnerei Neuhof ist eine Spinnerei in Hof in Bayern.
E.g.
- V. und dessen Landesverbänden in Bayern und Hessen.
- Amateurliga Bayern und Hessen direkt in die 2.
- Kern dieser Truppen waren Bayern und Hessen.
E.g.
- Diese waren Lehensträger der Herzöge von Bayern.
- Das Gebiet kam anschließend an die Herzöge von Bayern.
- 1328 verpfändeten die Herzöge von Bayern die Burg erstmals.
E.g.
- Dieses wurde durch die Säkularisation in Bayern aufgelöst.
- Es wurde 1802 im Zuge der Säkularisation in Bayern aufgelöst.
- Diese wurde 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst.
E.g.
- Chevaulegers-Regiment „Herzog Maximilian von Bayern“.
- und des Kurfürsten Maximilian von Bayern.
- und Matthias sowie Maximilian von Bayern.
E.g.
- Ansbach in Bayern ist seit dem 14. Juli 1954 Patenstadt für Jägerndorf.
- Reisen führten ihn 1734–1735 nach Ansbach in Bayern und nach Brühl bei Köln.
- Viva Voce Viva Voce ist ein fünfköpfiges A-cappella-Ensemble aus Ansbach in Bayern.
E.g.
- Mitwitz Mitwitz ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.
- Tschirn Tschirn ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.
- Nordhalben Nordhalben ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.
E.g.
- Rupprecht von Bayern war ein Nachfahre der Stuarts.
- Armee unter Kronprinz Rupprecht von Bayern entgegen.
- Mit Rupprecht von Bayern war er näher bekannt.
E.g.
- 1559 vermittelte Albrecht von Bayern einen Vertrag.
- 1620 erwirbt Herzog Albrecht von Bayern Schloss und Hofmark.
E.g.
- verliehen und 1328 durch Kaiser Ludwig den Bayern bestätigt.
- 1347 erhielt Ulrichstein Stadtrecht durch Ludwig den Bayern.
- Sie baten den Kaiser Ludwig den Bayern um Einlösung des Pfandes.
E.g.
- Bei den Kommunalwahlen in Bayern 1984 wurde er zum 2.
- Bei den Kommunalwahlen in Bayern 2020 trat er nicht mehr an.
- Bei den Kommunalwahlen in Bayern 2014 traten drei Listen an.
E.g.
- Rugby-Verband Bayern Der Rugby-Verband Bayern e.
- Indes änderte die Landesschülervertretung Bayern e.
- Eigentümer ist der Genossenschaftsverband Bayern e.
E.g.
- Später studierte Ludwig Prinz von Bayern Jura.
- KG, die von Luitpold Prinz von Bayern kontrolliert wird.
- Des Weiteren ist Ludwig Prinz von Bayern 1.
E.g.
- V., kurz FCA) ist ein Sportverein aus Augsburg in Bayern.
- Sitz des Unternehmens ist Bobingen bei Augsburg in Bayern.
- Beide befanden sich in Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg.
E.g.
- Bissingen liegt im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.
- Heute liegt der Ort im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.
- Der Landkreis liegt zentral im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.
E.g.
- Seit der Gebietsreform in Bayern gehört der Ort zu Seubersdorf.
- In Bayern gehört der Obatzte zu den klassischen Biergarten-Gerichten.
- Seit der Landtagswahl 2008 in Bayern gehört er dem Bayerischen Landtag an.
E.g.
- In seine Amtszeit fiel die Landkreis- und Gemeindegebietsreform in Bayern.
- Der Wald war bis zur Gemeindegebietsreform in Bayern ein Gemeindefreies Gebiet.
E.g.
- Joseph von Bayern am 11. Januar 1849 mit Bedauern.
- Klasse durch König Maximilian Joseph von Bayern.
- Joseph von Bayern und Graf Joseph Carl unterzeichnet.
E.g.
- 1816 kam Raschenberg endgültig an Bayern.
- 1814 fiel die Stadt endgültig an Bayern.
- 1814 fiel es endgültig an Bayern.
E.g.
- Chiemgaubahn Die Chiemgaubahn ist eine Nebenbahn in Bayern.
- Königsseebahn Die Königsseebahn war eine 4,313 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern.
- Bahnstrecke Saal–Kelheim Die Bahnstrecke Saal–Kelheim war eine Nebenbahn in Bayern.
E.g.
- Kurfürst Clemens August von Bayern förderte ihn.
- und des Kölner Erzbischofs Clemens August von Bayern.
- Clemens August von Bayern ließ dort einen Tiergarten anlegen.
E.g.
- Löscher war ab 1924 für den Hörfunk in Bayern tätig.
- Danach war er als Allgemeinmediziner in Bayern tätig.
- Er war über 20 Jahre in der Seelsorge in Bayern tätig.
E.g.
- Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand im Jahre 1818 die heutige Gemeinde.
- Das erste Ortsverzeichnis für das Königreich Bayern entstand im Auftrag von Maximilian von Montgelas.
- Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.
E.g.
- Die Wanderung führt ihn bis nach Sachsen und Bayern.
- Nach Stationen in Sachsen und Bayern lebt sie in Berlin.
- den Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern.
E.g.
- Landau lag in der Pfalz, die damals zum Königreich Bayern gehörte.
- Auch das Herzogtum Bayern gehörte der antihabsburgischen Opposition an.
- König Ludwig I. von Bayern gehörte um 1840 zu den Förderern des Vereins.
E.g.
- Sie gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.
E.g.
- daher Joseph Clemens von Bayern und nicht Ludwigs XIV.
- Sein Vater war Leibarzt des Herzogs Clemens von Bayern.
E.g.
- Schweren-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“.
- Schweren Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“.
- Schwere-Reiter-Regiments „Prinz Karl von Bayern“.
E.g.
- Die Kreisgruppe des Bundes Naturschutz in Bayern e.
- Sie gründeten den "Bund Naturschutz in Bayern e.
- Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern.
E.g.
- Er liegt genau an der Grenze zwischen Bayern und Salzburg.
- Bis zur Grenze zwischen Bayern und Thüringen ist es nicht weit.
- Durch den See verlief zeitweise die Grenze zwischen Bayern und Salzburg.
E.g.
- Diese bevorzugten den Kurfürsten von Bayern, der als Karl VII.
- Die erste unter dem Kurfürsten von Bayern Maximilian Emanuel II.
- 1720 stand sie in Diensten des Kurfürsten von Bayern in München.
E.g.
- Haidhof (Gemeinde) Haidhof war eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth in Bayern.
- Elbersberg Elbersberg ist ein Dorf im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.
- Sie liegt im Gebiet von Waischenfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.