Chor
Meanings and phrases
E.g.
- Kubelik band Chor und Orchester stärker zusammen.
- Hymne: Heilig und hehr, für Chor und Orchester, Op.
- Hier sind Chor und Orchester wieder sehr präsent.
E.g.
- Beigesetzt wurde er im Chor der Kirche von Weldon.
- Im Jahre 1869 wurde der Chor der Kirche eingeweiht.
- Im Chor der Kirche befindet sich eine Marienstatue.
E.g.
- Dem Verein fügte er 1852 einen gemischten Chor an.
- Seit 1969 gibt es den gemischten Chor Seebach e.
- B.: Alle komponiert für vierstimmig gemischten Chor.
E.g.
- Der Ostabschluss ist gerade, ohne eingezogenen Chor.
- Das Schiff geht über in den leicht eingezogenen Chor.
- Am stark eingezogenen Chor stehen beidseits Anbauten.
E.g.
- Der eingezogene Chor schließt mit einer Rundapsis.
- Der eingezogene Chor hat barocke Rundbogenfenster.
- Der eingezogene Chor ohne Joch hat eine 5/8- Apsis.
E.g.
- St. Nikolaus ist ein Saalbau mit eingezogenem Chor.
- Sie ist geostet mit rundem nicht eingezogenem Chor.
- Die Kirche ist einschiffig mit eingezogenem Chor.
E.g.
- Im Chor befindet sich eine gerade Holzbalkendecke.
- Im Chor befindet sich ein spätgotischer Taufstein.
- Im Chor befindet sich ein Teppichfenster von 1909.
E.g.
- Sie besitzt einen dreiseitig geschlossenen Chor.
- Es mündet im Osten in einen gerade geschlossenen Chor.
E.g.
- Langhaus und Chor sind plastisch nicht gegliedert.
- Langhaus und Chor haben spätgotische Sterngewölbe.
- Langhaus und Chor sind nach Nordosten ausgerichtet.
E.g.
- Im Inneren fällt der erhaltene, gotische Chor auf.
- Der gotische Chor zeigt zweistufige Strebepfeiler.
- Der gotische Chor wurde im 15. Jahrhundert erbaut.
E.g.
- Sie ist eine schlichte Saalkirche mit geschlossenem Chor.
- Die Kapelle ist ein Saalbau mit halbrund geschlossenem Chor.
- Die Kirche ist ein großer Saalbau mit flach geschlossenem Chor.
E.g.
- Sie hat einen gotischen Chor und einen Sattelturm.
- etwa ließ den gotischen Chor von St. Stephan bauen.
- Er wurde 1476 durch einen gotischen Chor ersetzt.
E.g.
- Der Chor mit Fünfachtelschluss ist leicht eingezogen.
- Der Chor mit Fünfachtelschluss befindet sich im Osten.
- Der östliche Chor mit Fünfachtelschluss hat drei Fenster.
E.g.
- Im 18. Jahrhundert ergänzte man Chor und Langhaus.
- Chor und Langhaus wurden von 1759 bis 1762 erbaut.
- Über Chor und Langhaus ist ein Netzrippengewölbe.
E.g.
- Der zweijochige Chor schließt mit geradem Schluss.
- Der zweijochige Chor schließt mit einer Rundapsis.
- Der eingezogene quadratische Chor schließt gerade.
E.g.
- Im Eck zwischen Turm und Chor steht die Sakristei.
- Der leicht erhöhte Chor steht schräg zum Langhaus.
- Östlich vom Chor steht die unterkellerte Sakristei.
E.g.
- Der zweijochige Chor wurde in Sandstein errichtet.
- Der zweijochige Chor schließt mit geradem Schluss.
- Der zweijochige Chor schließt mit einer Rundapsis.
E.g.
- Er entwarf auch das neue Fenster im Chor der sog.
- Die Fenster im Chor stellen biblische Szenen dar.
- Die Fenster im Chor sind Werke von Pitt van Treeck.
E.g.
- Der hölzerne Altaraufsatz im Chor stammt von 1781.
- Der Saalbau mit dem Chor stammt aus der Spätgotik.
- Der Chor stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
E.g.
- Der kleine einjochige Chor ist stichkappengewölbt.
- Der einjochige Chor besitzt einen geraden Schluss.
- Der einjochige Chor mit halbrunder Apsis ist erhöht.
E.g.
- Lediglich der Chor besitzt ein Rippenkreuzgewölbe.
- Der einjochige Chor besitzt einen geraden Schluss.
- Der Chor besitzt zwei zweistöckige Seitenkapellen.
E.g.
- Nur der im Zwölfeck geschlossene Chor war gewölbt.
- Der fünfseitig geschlossene Chor ist ebenso lang.
- Der dreiseitig geschlossene Chor ist eingezogen.
E.g.
- Lediglich im Chor befinden sich einige Kunstwerke.
- Im Chor befinden sich außerdem zwei alte Ölbilder.
- Neben dem Chor befinden sich zwei Seitenkapellen.
E.g.
- Das Dach über dem polygonalen Chor ist abgewalmt.
- Das Querhaus von 1897 ersetzte den polygonalen Chor.
- Sie ist geostet und weist einen polygonalen Chor auf.
E.g.
- Zwischen Schiff und Chor besteht ein Triumphbogen.
- Schiff und Chor sind mit einem Satteldach gedeckt.
- Schiff und Chor mit 3/8-Schluss sind gleich breit.
E.g.
- 1889 wurde dem Chor im Osten ein Turm vorgestellt.
- Ihr Chor im Osten hat einen dreiseitigen Abschluss.
- Der alte Chor im Osten diente als Beichtkapelle.
E.g.
- Sie besitzt einen dreiseitig geschlossenen Chor.
- Er schließt mit einem dreiseitig geschlossenen Chor ab.
- Der Bau ist mit dem dreiseitig geschlossenen Chor 10,50 m lang.
E.g.
- Im 20. Jahrhundert wurden Turm und Chor angebaut.
- Eine Sakristei ist südöstlich an den Chor angebaut.
- Die zweigeschossige Sakristei ist am Chor angebaut.
E.g.
- Die Seite zum Chor zeigt die Entschlafung Mariens.
- Der gotische Chor zeigt zweistufige Strebepfeiler.
- Der Chor zeigt teils ursprüngliche Maßwerkfenster.
E.g.
- Den rechteckigen Chor schließt eine halbhohe Apsis.
- Sie hat einen leicht eingezogenen rechteckigen Chor.
- Sie hat einen langgestreckten rechteckigen Chor.
E.g.
- Von 1519 bis 1529 entstand der spätgotische Chor.
- Standort ist der spätgotische Chor des Münsters.
- Gleichzeitig wurde der spätgotische Chor erhöht.
E.g.
- Gemalte Pilaster dekorieren den quadratischen Chor.
- Es ist ein Saalbau mit einem quadratischen Chor.
- Das Mittelschiff läuft in einem quadratischen Chor aus.
E.g.
- Ein gemischter Chor wurde 2000 ins Leben gerufen.
- Es wurde ein neuer gemischter Chor gegründet.
- Aus dem reinen Männerchor entstand ein gemischter Chor.
E.g.
- Ein gemeinsames Dach schließt Chor und Schiff ab.
- Die Holzdecke wurde im Chor und Schiff eingebaut.
- Chor und Schiff wurden im 18. Jahrhundert umgebaut.
E.g.
- Zwischen Schiff und Chor besteht ein Triumphbogen.
- Der polygonale Chor besteht aus Sandsteinquadern.
- Zum Chor besteht ein leicht gespitzter Triumphbogen.
E.g.
- Es handelt sich um einen Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor.
- St. Ambrosius ist eine Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor.
- Im Osten schließt das Gebäude mit einem dreiseitig geschlossenem Chor.
E.g.
- In einer ersten Bauphase wurde der Chor errichtet.
- Es wurde ein rechteckiger Anbau als Chor errichtet.
- Im Jahre 1462 wurde ein neuer gotischer Chor errichtet.
E.g.
- Über dem einjochigen Chor ist Kreuzgewölbe.
- Im einjochigen Chor erhebt sich ein Sternrippengewölbe auf Konsolen.
- Ein spitzbogiger Triumphbogen trennt das Kirchenschiff vom einjochigen Chor.
E.g.
- Im zweijochigen Chor ist eine Tonne mit Stichkappen.
- Ein starker Wandpfeiler trennt das Langhaus von einem zweijochigen Chor.
- Ein spitzer Triumphbogen verbindet das Langhaus mit dem zweijochigen Chor.
E.g.
- Es handelt sich um eine Saalkirche mit polygonalem Chor.
- Es handelt sich um einen neugotischen Bau mit polygonalem Chor.
- Die Saalkirche mit polygonalem Chor aus Backstein wurde 1519 erbaut.
E.g.
- Der nicht abgesetzte Chor ist gerade abgeschlossen.
- Der platzlgewölbte Chor ist gerade geschlossen.
- Der dreijochige Chor ist gerade und nicht eingezogen.
E.g.
- Cäcilia" für vierstimmigen Chor und Orgel in E-Dur, op.
- Er schrieb das Werk für vierstimmigen Chor und Orgel 1898.
- Die Messe ist für vierstimmigen Chor und Basso continuo geschrieben.
E.g.
- Im Jahr 1661 erhielt diese Kirche einen neuen Chor.
- Den neuen Chor überragten die Kirchtürme kaum noch.
- Dort organisierte er einen neuen Chor und Orchester.
E.g.
- Die Kirche hat noch einen spätgotischen Chor.
- Sie hat noch einen spätgotischen Chor.
- Die Pfarrkirche Saint-Martin besitzt einen spätgotischen Chor.
E.g.
- Der Turm und Chor stammen aus dem 14. Jahrhundert.
- Auch der Turm und der Chor stammen aus dieser Zeit.
- Langhaus und Chor stammen im Kern aus dem Jahr 1480.
E.g.
- Der polygonale Chor stammt aus dem 15. Jahrhundert.
- Der polygonale Chor ist nach Norden ausgerichtet.
- Der polygonale Chor ist in das Schiff einbezogen.
E.g.
- Im Osten wurde die Kirche um einen Chor erweitert.
- Im 15. Jahrhundert wurde es bis zum Chor erweitert.
- Zwischen 1450 und 1468 wird der Chor erweitert.
E.g.
- Langhaus, Chor und Turm sind mit Schindeln gedeckt.
- Kirchenschiff, Chor und Turm besitzen Satteldächer.
- Chor und Turm wurden jedoch erst um 1450 errichtet.
E.g.
- Der Chor mit Dreiachtelschluss besitzt ein Stichkappengewölbe.
- Das Langhaus geht in den östlichen Chor mit Dreiachtelschluss über.
- An das Querhaus schließt ein dreijochiger Chor mit Dreiachtelschluss an.
E.g.
- Der rechteckige Chor enthält ein Kreuzgratgewölbe.
- Der rechteckige Chor wird von zwei Türmen flankiert.
- Der rechteckige Chor besitzt einen Renaissancegiebel.
E.g.
- Von dieser zweiten Kirche ist der Chor erhalten.
- Von der Kapelle ist nur der Chor erhalten geblieben.
- Von der alten Pfarrkirche blieb nur der Chor erhalten.
E.g.
- Zwei Ordnungen von Blendarkaden zieren Chor und Apsis.
- Sie wurde als turmlose Saalkirche mit Chor und Apsis erbaut.
- Kirchenschiff, Chor und Apsis sind aus Feldsteinen gemauert.
E.g.
- Der dreiseitig geschlossene Chor ist eingezogen.
- Der dreiseitig geschlossene Chor ist stark eingezogen.
- Der dreiseitig geschlossene Chor besteht aus zwei Jochen.
E.g.
- Der eingezogene quadratische Chor schließt gerade.
- Östlich schließt sich der quadratische Chor an.
- Der quadratische Chor nimmt das östliche Drittel ein.
E.g.
- Im Chor weist ein rundbogiges Fenster nach Westen.
- Das Gewölbe im Chor weist die Jahreszahl 1619 auf.
- Der eingezogene dreijochige Chor weist im 1. und 3.
E.g.
- Der Chor ist eingezogen und schließt segmentbogig.
- Der Chor ist eingezogen und hat einen 3/8-Schluss.