Fenster
Meanings and phrases
E.g.
- Fenster und Türen waren im Stichbogen eingemauert.
- Fenster und Türen sind auf vier Achsen angeordnet.
- Die Fenster und Türen wurden rechteckig gestaltet.
E.g.
- Durch große Fenster wird der Innenraum beleuchtet.
- An der Längsseite sind jeweils vier große Fenster.
- In dieser Zeit wurden auch große Fenster eingefügt.
E.g.
- Auf beiden Seiten befinden sich rundbogige Fenster.
- Im Erdgeschoss befinden sich rundbogige Fenster.
- In den Schrägachsen befinden sich rundbogige Fenster.
E.g.
- Die Südfassade hat drei große rechteckige Fenster.
- Das Obergeschoß erhellen zwei rechteckige Fenster.
- Darüber sind zwei schmale und rechteckige Fenster.
E.g.
- Der Wohnteil erhielt neue Fenster mit Isolierglas.
- Vor diese wurden allerdings neue Fenster gesetzt.
- In derselben Zeit wurden neue Fenster eingebrochen.
E.g.
- Beidseits waren drei kreuzförmige Fenster ausgespart.
- In der Nordwand des Chors ist das einzige Fenster ausgespart.
- Im Nischenhintergrund ist ein rundbogiges Fenster ausgespart.
E.g.
- Seitlich des Eingangs befinden sich kleine Fenster.
- Darunter sind jeweils wieder zwei kleine Fenster.
- Als Lichteinlässe sind dort kleine Fenster verbaut.
E.g.
- Im Chor weist ein rundbogiges Fenster nach Westen.
- Es gibt ein kleines rundbogiges Fenster auf der Westseite.
- Im Westgiebel befindet sich ein schmales rundbogiges Fenster.
E.g.
- Türen und Fenster stammen aus dem 19. Jahrhundert.
- Türen und Fenster sind durchgehend neueren Datums.
- Sämtliche Türen und Fenster wurden eingeschlagen.
E.g.
- Durch die großen Fenster gelangt Lich in den Raum.
- war der Bau mit Ausnahme der großen Fenster fertig.
- Die großen Fenster spenden viel Licht in die Räume.
E.g.
- Das spitzbogige Fenster Chor stammt aus der Gotik.
- Im Erdgeschoss hat er schmale, spitzbogige Fenster.
- Die Südseite verfügt über drei spitzbogige Fenster.
E.g.
- Er entwarf auch das neue Fenster im Chor der sog.
- Die Fenster im Chor stellen biblische Szenen dar.
- Die Fenster im Chor sind Werke von Pitt van Treeck.
E.g.
- Nahezu alle Fenster der Kirche haben kein Maßwerk.
- Die Südwand besitzt das größte Fenster der Kirche.
- Die Fenster der Kirche stammen von Gabriel Loire.
E.g.
- 1887–1890 wurden im Chor farbige Fenster eingebaut.
- Im Giebel ist ein dreieckförmiges Fenster eingebaut.
- 1990 wurden an der Westfront neue Fenster eingebaut.
E.g.
- Die beiden Fenster erinnern an das Taufgeheimnis.
- Die Erneuerung der beiden Fenster erfolgte 1980.
- Das westliche der beiden Fenster ist vermauert.
E.g.
- Die Fenster im Erdgeschoss wurden 1900 vergrößert.
- Die Fenster im Erdgeschoss reichen bis zum Boden.
- Die Fenster im Erdgeschoss sind hingegen schmucklos.
E.g.
- Zur Seeseite hin befindet sich ein kleines Fenster.
- Im Unterkiefer war ein kleines Fenster vorhanden.
- Es verfügt über ein kleines Fenster und eine Tür.
E.g.
- Von 1722 bis 1724 kamen zwei weitere Fenster hinzu.
- Das Nordschiff hat zwei weitere Fenster im Osten.
- An der Ostseite befinden sich zwei weitere Fenster.
E.g.
- Im Adressraum wird ein 64 KB großes Fenster (engl.
- Der externe Unterkiefer besitzt ein großes Fenster.
- An der Südseite ist ebenfalls ein großes Fenster.
E.g.
- Der Chor ist unterhalb der Fenster von Gesimsen umzogen.
- Klasse) Flächen unterhalb der Fenster.
- Die Seitenwände sind unterhalb der Fenster gesickt ausgeführt.
E.g.
- Die kleinen Fenster sind unregelmäßig angeordnet.
- Die kleinen Fenster haben hölzerne Lattengitter.
- Die kleinen Fenster wurden dabei ebenfalls vergrößert.
E.g.
- Das mittlere Fenster zeigt den thronenden Christus.
- Das mittlere Fenster ist dabei deutlich hochgesetzt.
- Das mittlere Fenster ist der Jungfrau Maria gewidmet.
E.g.
- Die rundbogigen Fenster waren ehemals spitzbogig.
- Im neueren Teil sind die rundbogigen Fenster größer.
- Die rundbogigen Fenster haben eine Holzmaßwerk.
E.g.
- Das Schiff wird durch hohe Fenster mit belichtet.
- An der Südseite des Chors sind zwei hohe Fenster.
- An der Nordseite befanden sich vier hohe Fenster.
E.g.
- Eines der Fenster zeigt das Antlitz des Spenders.
- Dieses Fenster zeigt einen Goldklumpen in der Erde.
- Das zweite Fenster zeigt ein rotes flammendes Herz.
E.g.
- "Das Fenster zum Hof" enthält ungewöhnlich viele Abblenden.
- Für Bosley Crowther ist "Das Fenster zum Hof" „nicht bedeutsam“.
- Harder Literaturpreis 2016 hatte das Thema Fenster zum Hof, der 13.
E.g.
- In dieselbe Fassade sind vier Fenster eingelassen.
- Im Norden ist ein viereckiges Fenster eingelassen.
- Im spitzen Bogenfeld ist ein Fenster eingelassen.
E.g.
- Im mittleren Fenster stehen die heiligen Worte IHS.
- Einfache Balkone schmücken die mittleren Fenster.
- Im mittleren Fenster wird Christus dargestellt.
E.g.
- Diese wehrt sich und stößt den Boss durchs Fenster.
- Sie beobachtet sie immer wieder durchs Fenster.
- Als niemand reagiert, steigt Betty durchs Fenster ein.
E.g.
- Es erhielt größere Fenster und Türen im Barockstil.
- Nur auf der Ostseite sind viele und größere Fenster.
- Im 17. Jahrhundert wurden größere Fenster eingesetzt.
E.g.
- Die farbigen Fenster zeigen Heiligendarstellungen.
- Die beiden anderen Fenster zeigen weitere Heilige.
- Einige Fenster zeigen Reste von Bleiverglasungen.
E.g.
- Im Nischenhintergrund ist ein rundbogiges Fenster ausgespart.
- In der freien Außenwand ist ein rundbogiges Fenster ausgespart.
- Auf der Nordseite ist ein kleines rundbogiges Fenster ausgespart.
E.g.
- Die Südseite hat ein kleines rechteckiges Fenster.
- Darüber ist je ein kleines, rechteckiges Fenster.
- In jedem Feld ist ein schlichtes, rechteckiges Fenster.
E.g.
- Da wird das Fenster im ersten Stock aufgerissen.
- Es entspricht etwa dem Fenster im ersten Joch.
- Die Fenster im ersten Stock waren im Jugendstil gehalten.
E.g.
- Die gotischen Fenster sind zweibahnig ausgeführt.
- Die gotischen Fenster sind im Innern nicht zu sehen.
- Die gotischen Fenster sind drei- und zweiteilig.
E.g.
- Die hohen Fenster wurden in der Barockzeit verändert.
- Dabei erhielt sie ihre heutigen hohen Fenster.
- Die hohen Fenster schließen in Segmentbogen.
E.g.
- Die Fenster befinden sich in spitzbogigen Nischen.
- Unterhalb der Fenster befinden sich Putzspiegel.
- Drei weitere Fenster befinden sich hinter dem Altar.
E.g.
- Die Nordseite der Kirche erhielt gotische Fenster.
- Die romanische Apsis besitzt gotische Fenster.
- Der gerade Ostabschluss erhielt drei gotische Fenster.
E.g.
- Beide Seitenfassaden besitzen zwei schmale Fenster.
- Die Kirche wird durch hohe, schmale Fenster erhellt.
- Im Maschinenraum gab es vier schmale Fenster.
E.g.
- Damals wurden die Schießscharten durch Fenster ersetzt.
- 1986 wurde die Notverglasung durch neue Fenster ersetzt.
- Sie sind nun durch schlichte farbige Fenster ersetzt worden.
E.g.
- Die Fenster im Obergeschoss sind wesentlich höher.
- Die Fenster im Obergeschoss waren hoch und schlank.
- Der Chorturm hat gekuppelte Fenster im Obergeschoss.
E.g.
- Die beiden anderen Fenster zeigen weitere Heilige.
- Die anderen Fenster waren moderne Schiebefenster.
- Die anderen Fenster sind aus der Zeit des Umbaus.
E.g.
- Die schlichte Fassade ist durch Fenster gegliedert.
- Die Chorwände waren durch sechs Fenster gegliedert.
- Die Wände sind durch spitzbogige Fenster gegliedert.
E.g.
- Die spitzbogigen Fenster wurden erst 1910 eingebaut.
- Die spitzbogigen Fenster erhielten gusseiserne Maßwerke.
- Dabei wurden die heutigen spitzbogigen Fenster eingesetzt.
E.g.
- Gesimse bekrönen die Fenster des ersten Obergeschosses.
- Die Fenster des ersten Geschoßes sind ädikular gerahmt.
- Die Fenster des ersten Obergeschosses tragen Bedachungen.
E.g.
- An der Nordseite sind drei hochrechteckige Fenster.
- Im Giebel sind zwei kleine, hochrechteckige Fenster.
- Seitlich sind je zwei kleine hochrechteckige Fenster.
E.g.
- Die rechteckigen Fenster haben profilierte Laibungen.
- Die rechteckigen Fenster sind in modernem Stil gehalten.
- Die hoch rechteckigen Fenster sind paarweise angeordnet.
E.g.
- Die übrigen Fenster weisen Sprossengliederung auf.
- Alle übrigen Fenster wurden im Weltkrieg zerstört.
- Die übrigen Fenster wurden nachgotisch verändert.
E.g.
- Die Fenster besitzen Maßwerk und sind zweibahnig.
- Die Tür und die Fenster besitzen Werksteinrahmungen.
- Alle Fenster besitzen eine Dreiecksgiebelverdachung.
E.g.
- Türen und Fenster stammen aus dem 19. Jahrhundert.
- Auch die heutigen Fenster stammen aus dieser Zeit.
- Diese Fenster stammen aus den Jahren 1951 und 1957.
E.g.
- Ebenerdig sind venezianische Fenster eingesetzt.
- Im 17. Jahrhundert wurden größere Fenster eingesetzt.
- 1968 wurden im Kirchenschiff neue Fenster eingesetzt.
E.g.
- Ein weiteres Fenster ist an der Ostseite zu finden.
- Ein weiteres Fenster stellt eine Madonna mit Kind dar.
- Ein weiteres Fenster bringt Licht in den Chor.
E.g.
- Bei der Apsis sind die romanischen Fenster erhalten.
- Die romanischen Fenster im Obergaden sind zugemauert.
- Dort sind noch heute die romanischen Fenster erhalten.
E.g.
- Ein gleiches Fenster befindet sich an der Südseite.
- Dieses Fenster befindet sich links vom Altarfenster.
- Über dem Fenster befindet sich eine Kleeblattrosette.
E.g.
- Bei der Renovierung wurden die Fenster vergrößert.
- Im Zuge des Anbaus wurden einige Fenster vergrößert.
- Im Jahre 1870 wurden die Fenster vergrößert.