Frage
Meanings and phrases
E.g.
- an, womit Odos Ansprüche in Frage gestellt wurden.
- Vor allem wurde seine Kompetenz in Frage gestellt.
- Diese Ansicht wird jedoch heute in Frage gestellt.
E.g.
- In Frage kommen verschiedene Möglichkeiten, wie z.
- In Frage kommen auch paarweise gegossene Zylinder.
- In Frage kommen die Orte "Cassiliacum" oder "Viaca".
E.g.
- gemacht, dessen Erbrechte nicht in Frage zu stellen seien.
- Monarchie noch weiter in Frage zu stellen.
- § 4 Abs. 2 der BKatV in Frage zu stellen.
E.g.
- Diese Frage stellen sich Anton und seine Freunde.
- Er wird den neuen Assistenzärzten eine Frage stellen.
- So ist es eben ein „in Frage stellen“ von Gut und Böse.
E.g.
- Diese Frage stellt sie ihm auch direkt im Refrain.
- Die Frage stellt sich nur, wer der Hirte sein soll.
- ), was den Wert seines Porträts in Frage stellt.
E.g.
- In Frage kommt Wassereis oder organische Feststoffe.
- Er ist der einzige, der für mich in Frage kommt.
- Die erste Frage kommt immer von der Opposition.
E.g.
- 16 für das Preisjahr in Frage kommenden Werken.
- Allerdings haben alle in Frage kommenden Vereine der 3.
- Meist sprach diese die in Frage kommenden Personen auch an.
E.g.
- B. objektive Erkenntnisse und Moral in Frage stellte.
- Als er die Frage stellte: „Kann ich euch etwas fragen?
- Geschätzt wurde, wer das Vasallentum nicht in Frage stellte.
E.g.
- als Täter in Frage kam) festlegen zu können.
- In Frage kam schließlich die alte Schmiede.
- In Frage kam nur das „preußische“ Potsdam.
E.g.
- Dies sei nur eine Frage der Zeit, kündigt sie an.
- Sein Tod ist also nur noch eine Frage der Zeit.
- 2007 erschien sein Roman "Eine Frage der Zeit".
E.g.
- Luftsturmregiments kam damit nicht mehr in Frage.
- Eine Heirat käme daher für ihn nicht mehr in Frage.
- Seinen Rücktritt stellte er nicht mehr in Frage.
E.g.
- Elisabeths Thronanspruch stand somit außer Frage.
- Für Ricke stand eine Kehrtwende außer Frage.
- Hitlers Wille zum Krieg steht außer Frage.
E.g.
- Demgegenüber ist aber die soziale Frage ausgegrenzt.
- Kapitels geht Arendt wieder auf die soziale Frage ein.
- Im Ausland wuchs sein Interesse für die soziale Frage.
E.g.
- In Frage kamen die Stadt Trofaiach (zu der seit 1.
- In Frage kamen TR 2, TR 3, TR 4, TR 5 und TR 6.
- In Frage kamen stattdessen Züge wie 13.
E.g.
- Japaner, die die Ausgaben für die Armee in Frage stellten, werden mundtot gemacht.
- Es seien Kräfte am Werk, die die Errungenschaften der Revolution in Frage stellten.
- in Frage stellten und jüdische Gruppen dem Seligsprechungsprozess Widerstand entgegensetzten.
E.g.
- Ein Vorschlag zur Lösung der sozialen Frage".
- Man sprach von der „neuen sozialen Frage“.
- Das Problem der Arbeit – Schlüssel der sozialen Frage II.
E.g.
- Jüngst wurde die Frage aufgeworfen, ob Petrus IV.
- Außerdem wird die Frage aufgeworfen, was Freiheit eigentlich bedeute.
- Dies habe die Frage aufgeworfen, ob Schröder noch vertrauenswürdig sei.
E.g.
- "Kretschmers Typologie" gestellte Frage der Übergänge.
- Jede gestellte Frage muss er beantworten.
- Die so gestellte Frage löste zuerst großes Unverständnis aus.
E.g.
- Dabei ging es vor allem um die Frage der Sklaverei.
E.g.
- Die Struktur des Benzols blieb jedoch eine offene Frage.
- Ob Wagner Trahndorffs Werk kannte, ist eine offene Frage.
- Das Gegenteil der geschlossenen Frage ist die offene Frage.
E.g.
- Hume stellt die Frage, wie man die Aussage testen könne.
- Sie stellt die Frage, wie sich ein Organismus entwickelt (z.
- Max Währen stellt die Frage auf, ob .
E.g.
- Ihtre zentrale Frage ist „Wie digital ist die Kunst?“.
- Die zentrale Frage lautet: Was hält den Menschen gesund?
- Die zentrale Frage war das Verhalten gegenüber den Slawen.
E.g.
- Eine abschließende Beantwortung der Frage bleibt offen.
- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
E.g.
- Da die in Frage kommende Hierarchie "de.comm.software.
- Historisch gesichert für die in Frage kommende Zeit (1.
- Für die Staffel in Frage kommende Sportler (jeweils drei Männer):
E.g.
- Auf die Frage "Sind Sie zufrieden mit Ihrem Leben?"
- Auf die Frage "Mit wem möchten Sie zusammenarbeiten?"
- Auf die Frage "Was reizt Sie am Übersetzen?"
E.g.
- Klaus Wittstadt wirft die Frage auf, inwieweit Paul VI.
- Das wirft die Frage auf, wie Sastura mit Kamani verwandt war.
- Dies wirft die Frage auf, ob sexuelle Orientierung erblich ist.
E.g.
- Die Rechte des Landtages stellte er aber nicht grundsätzlich in Frage.
- Sie stellte den ausserordentlichen Nachrichtendienst grundsätzlich in Frage.
- Der Bericht stellte das Engagement für Flugsicherheit grundsätzlich in Frage.
E.g.
- Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, "welcher Akteur" (z.
- Auf ihr steht die Frage, wie oft er in seinem Leben krank war.
- ": Im Herzen des Bakchenstückes steht die Frage: Wer bin ich?.
E.g.
- Nach Schulz lässt E. T. A. Hoffmann diese Frage offen.
- Hart ließ die Beantwortung dieser Frage offen.
- Beim Epilog bleibt die Frage offen, ob Mr.
E.g.
- Der Film hütet sich davor, diese Frage zu beantworten.
- Robert scheut sich, die Frage zu beantworten.
- Um diese Frage zu beantworten, wurde in Ref.
E.g.
- Er stellte die Frage noch einmal auf Französisch.
- Einer der Soldaten stellte die Frage, ob wir Deutsche seien.
- Er stellte die Frage nach den Gründen für diesen starken Glauben.
E.g.
- In Frage käme außerdem Altendorf bei Dellwig.
- FC Union Berlin kein anderer Fußballverein in Frage käme.
- Der einzige Ort, der noch in Frage käme, wäre Alblasserdam.
E.g.
- Doch auch im Generalstab des Heeres wurde die Frage diskutiert.
- In der Ägyptologie wird die Frage diskutiert, wie oft die Viehzählung abgehalten wurde.
- Dabei wurde insbesondere die Frage diskutiert, ob ein von Juden verübter Ritualmord vorliege.
E.g.
- Es bleibt die Frage, wer dafür verantwortlich ist.
- Es bleibt die Frage: Was ist der Clavell Tower?
- Offen bleibt die Frage ihrer exakten Amtszeit.
E.g.
- Eine endgültige Klärung der Frage steht aus.
- Damit trug sie zur Klärung der Frage bei.
- Zur Klärung der Frage war der Reichstag das geeignete Forum.
E.g.
- 1992 spielte er das Mordopfer in "Eine Frage der Ehre".
- Kaspar versteht das als eine Frage der Ehre.
- Kapitulation ist eine Frage der Ehre!“").
E.g.
- Die rhetorische Frage "Which side are you on?"
- Dort heißt es: Diese rhetorische Frage stammt aus dem 1.
- Durch den Kontext und die Betonung wird die rhetorische Frage kenntlich.
E.g.
- Daher waren sie als Träger der Erbanlagen in Frage gekommen.
- Mudds Frauen" wären in Frage gekommen.
- Als Einsatzflugzeug wäre die Messerschmitt Me 264 in Frage gekommen.