Funde
Meanings and phrases
E.g.
- Weitere archäologische Funde stammen aus dem 3.–5.
- Davon zeugen noch zahlreiche archäologische Funde.
- So finden sich hier auch archäologische Funde (z.
E.g.
- Funde belegen eine Besiedlung seit dem Neolithikum.
- Mehrere Funde belegen die Anwesenheit der Römer.
- Funde belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung.
E.g.
- Weitere archäologische Funde stammen aus dem 3.–5.
- Weitere Funde stammen aus der Zeit der Merowinger.
- Weitere Funde stammen aus Nordindien und Pakistan.
E.g.
- In den Wolds wurden archäologischen Funde gemacht.
- Es sind keine archäologischen Funde gemacht worden.
- Die archäologischen Funde reichen 10.000 Jahre zurück.
E.g.
- Die ältesten Funde weisen nach Mesopotamien ins 3.
- Die ältesten Funde stammten aus der Jungsteinzeit.
- Die ältesten Funde stammen aus dem Frühhelladikum.
E.g.
- Es gibt zahlreiche Funde von Wikingerschlüsseln.
- Das beweisen zahlreiche Funde aus dieser Epoche.
- Auch aus römischer Zeit liegen zahlreiche Funde vor.
E.g.
- Im Laufe der Jahrzehnte kamen weitere Funde hinzu.
- Darauf lassen auch einige weitere Funde schließen.
- 1947 folgten weitere Funde in Pegmatiten in Colorado.
E.g.
- Die ältesten Funde weisen nach Mesopotamien ins 3.
- Zahlreiche archäologische Funde weisen eine seit ca.
- 1960 gemachte Funde weisen auf die Hallstattzeit hin.
E.g.
- Dies lässt sich heute anhand archäologischer Funde nachweisen.
- Vom Ganggrab ist eine große Anzahl archäologischer Funde bekannt.
- Aus der Römerzeit gibt es eine große Anzahl archäologischer Funde.
E.g.
- Die Funde lassen eine Handwerkersiedlung erkennen.
- Diese Funde lassen eine Süd-Nordwanderung vermuten.
- Die Funde lassen sich der Jastorfkultur zuordnen.
E.g.
- Weitere Funde zeigen Spuren einer Siedlung um 770.
- Andere Funde zeigen ebenfalls elterliche Fürsorge.
- Spätere Funde zeigen kurvenreiche weibliche Figuren.
E.g.
- Die Funde deuten auf eine mögliche Opferstätte hin.
- Funde deuten auf eine deutlich frühere Besiedlung hin.
- Funde deuten auf Albisheim als keltische Siedlung hin.
E.g.
- Die Funde befinden sind im Museum von Campbeltown.
- Die Funde befinden sich im Dunrobin Castle Museum.
- Die Funde befinden sich heute im Stralsund Museum.
E.g.
- Es sind die ersten Funde von Kolibris in der Alten Welt.
- Die ersten Funde kamen 1997 zum Vorschein.
- Von dort stammen auch die ersten Funde aus den Bugti-Bergen.
E.g.
- Auch aus der Römerzeit sind einige Funde bekannt.
- Das Körperskelett ist nur durch wenige Funde bekannt.
E.g.
- Sie brachten nur wenige Funde aus der Bronzezeit.
- Im Gang wurden nur relativ wenige Funde angetroffen.
- Aus der römischen Zeit gibt es nur wenige Funde.
E.g.
- Die meisten Funde stammten aus geöffneten Drusen.
- Aus dieser Schicht stammten auch die meisten Funde.
- Die meisten Funde wurden ins Candia Museum gebracht.
E.g.
- In der Dietfurter Flur wurden römische Funde gemacht.
- An dieser Stelle kamen auch römische Funde ans Licht.
- Keltische und römische Funde sind ebenfalls zahlreich.
E.g.
- Die gemachten Funde werden als Weihgaben gedeutet.
- Die dabei gemachten Funde gelangten ins Museum von Stettin.
- Die dort gemachten Funde sind hallstatt- und laténezeitlich.
E.g.
- Aus dieser Zeit sind aber kaum Funde belegt.
- Auch für die Zeit der Völkerwanderung sind Funde belegt.
- Im Osten sind keine aktuellen Funde belegt.
E.g.
- Kurz vorher, Funde weisen darauf hin, waren Römer in diesem Gebiet.
- Funde weisen darauf hin, dass der Ort schon zur Römerzeit besiedelt war.
- Kleinere Funde weisen darauf hin, dass Meggen bereits sehr früh besiedelt war.
E.g.
- Peder Mortensen publizierte einen Teil der Funde.
- Ein Teil der Funde sind im Museum Aksaray ausgestellt.
- Ein Teil der Funde gelangte 1952 ins Bistritzer Museum.
E.g.
- Am Ufer wurden viele Funde aus der Steinzeit gefunden.
- Es wurden viele Funde von Fossilien gemacht.
- Das Abbaufeld ist bekannt für viele Funde von Fossilien.
E.g.
- Durch andere Funde ist belegt, dass Amenophis III.
- Davon zeugen Pfeilspitzen, Hügelgräber und andere Funde.
- Antas und andere Funde belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung.
E.g.
- Funde beweisen die frühe Besiedlung des Raumes.
- Besiedelt jedoch schon viel früher, wie Funde beweisen.
- Funde beweisen eine römerzeitliche Besiedelung der Gegend.