Gebäudes
Meanings and phrases
E.g.
- Ein Teil des Gebäudes dient als privater Wohnraum.
- Ein großer Teil des Gebäudes ist mittelalterlich.
- Ein Teil des Gebäudes wird gastronomisch genutzt.
E.g.
- Westlich des Gebäudes befindet sich der Hermansbau.
- Südöstlich des Gebäudes befindet sich die Kirche.
- Im Vorraum des Gebäudes befindet sich seine Statue.
E.g.
- Prunkstück des neuen Gebäudes war der Gobelinsaal.
- Für 2020 ist der Bau eines neuen Gebäudes geplant.
- Der Bezug des neuen Gebäudes fand Anfang 2014 statt.
E.g.
- Im Inneren des Gebäudes befinden sich Balkendecken.
- Diese ist jedoch im Inneren des Gebäudes gelegen.
- Im Inneren des Gebäudes gibt es schöne Kreuzgewölbe.
E.g.
- Im Jahr 2001 erfolgte eine Sanierung des Gebäudes.
- Die Sanierung des Gebäudes war 1995 abgeschlossen.
- 2004 wurde mit der Sanierung des Gebäudes begonnen.
E.g.
- Der Bau des Gebäudes erfolgte in der Zeit um 1620.
- Im Herbst 2009 wurde der Bau des Gebäudes genehmigt.
- Der Bau des Gebäudes wurde durch Spenden finanziert.
E.g.
- Die Fassade des Gebäudes präsentiert sich schlicht.
- So blieb die alte Fassade des Gebäudes erhalten.
- Die Fassade des Gebäudes wurde 1971 restauriert.
E.g.
- Sie richten sich nach der Art und Nutzung des Gebäudes.
- Die weitere Nutzung des Gebäudes steht noch nicht fest.
- Das Amtsgericht gibt 2008 die Nutzung des Gebäudes auf.
E.g.
- Teile des Gebäudes stammen von einem Vorgängerbau.
- Teile des Gebäudes sind mit Fachwerk ausgestattet.
- Ein Brand zerstörte 1759 große Teile des Gebäudes.
E.g.
- Das Dach des Gebäudes ist ein flaches Satteldach.
- Aus dem Dach des Gebäudes ragt ein Diffusor heraus.
- Auf dem Dach des Gebäudes wird es ein Café geben.
E.g.
- Der Kern des heutigen Gebäudes stammt aus dem 8.–10.
- Der Kern des heutigen Gebäudes entstand um 1723.
- Das Gewölbe des heutigen Gebäudes ist ruiniert.
E.g.
- Die Rückseite des Gebäudes ist einfacher gehalten.
- Der Zugang erfolgt von der Rückseite des Gebäudes.
- Im Osten grenzt an die Rückseite des Gebäudes die ".
E.g.
- Der Abriss des Gebäudes konnte verhindert werden.
- 2005 beschloss die Stadt den Abriss des Gebäudes.
- Im Dezember 2010 begann der Abriss des Gebäudes.
E.g.
- Die Ausstattung des alten Gebäudes wurde übernommen.
- Das war der Anfang vom Ende des alten Gebäudes.
- Der Wert des alten Gebäudes wurde aber durchaus erkannt.
E.g.
- Im Inneren des Gebäudes befinden sich Balkendecken.
- An den Ecken des Gebäudes befinden sich Lisenen.
- Auf den beiden Etagen des Gebäudes befinden sich vier Säle.
E.g.
- Das Erdgeschoss des Gebäudes ist recht gut erhalten.
- Das Erdgeschoss des Gebäudes diente als Feuerwehr-Remise.
- Das Erdgeschoss des Gebäudes entstand aus Quadersandstein.
E.g.
- Das Innere des Gebäudes werde dabei neu gestaltet.
- Das Innere des Gebäudes ist spätromanisch geprägt.
- Das Innere des Gebäudes ist im Neorokoko gehalten.
E.g.
- Offenbar fand damals ein Umbau des Gebäudes statt.
- 1901 erfolgte der letzte größe Umbau des Gebäudes.
- Um 1745 erfolgte ein kompletter Umbau des Gebäudes.
E.g.
- In der Mitte des Gebäudes befand sich das Treppenhaus.
- In der Mitte des Gebäudes befand sich der ca.
- Ein Dachreiter wurde in der Mitte des Gebäudes angebracht.
E.g.
- Der Sockel des Gebäudes besteht aus Granitquadern.
- Der Kern des Gebäudes besteht aus Quadermauerwerk.
- Das Tragwerk des Gebäudes besteht aus Stahlbeton.
E.g.
- Für 2022 ist eine Renovierung des Gebäudes geplant.
- Im Jahr 2002 erfolgte eine Renovierung des Gebäudes.
- Es folgte eine grundlegende Renovierung des Gebäudes.
E.g.
- Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte im Jahr 2011.
- Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte 2017.
- Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte 1993.
E.g.
- Auf dieser Seite des Gebäudes sind Balkone angebracht.
- Die andere Seite des Gebäudes befand sich an Bahnsteig 1.
- Auf der anderen Seite des Gebäudes befindet sich ein Taxistand.
E.g.
- Die Südseite des Gebäudes ist aufwändig gestaltet.
- Die Südseite des Gebäudes ist dem Maschteich zugewandt.
- An der Südseite des Gebäudes der Kirche SS.
E.g.
- Im Südosten des Gebäudes befand sich das Ballhaus.
- Der Stall des Gebäudes befand sich einst im Keller.
- In der Mitte des Gebäudes befand sich das Treppenhaus.
E.g.
- Der Bau des Gebäudes erfolgte in der Zeit um 1620.
- Die Weihe des Gebäudes erfolgte am 2. Februar 1982.
- Die Erweiterung des Gebäudes erfolgte im Jahr 1935.
E.g.
- Der Rest des Gebäudes ist weitgehend erneuert.
- Der Rest des Gebäudes wurde zu Hotelzimmern umgestaltet.
- Er zerstörte den Dachstuhl und den Rest des Gebäudes völlig.
E.g.
- Im Jahr 2008 erfolgt eine Restaurierung des Gebäudes.
- Im Jahr 1855 erfolgte eine Restaurierung des Gebäudes.
- Ein Jahr später begann die Restaurierung des Gebäudes.
E.g.
- Die Ostseite des Gebäudes ist dem Bodden zugewandt.
- Die Ostseite des Gebäudes ist teilweise verbaut.
- Das Eingangsportal lag auf der Ostseite des Gebäudes.
E.g.
- Wiederkehr der Errichtung des Gebäudes im Jahr 1993.
- Die Errichtung des Gebäudes begann im Jahr 1898.
- Die Errichtung des Gebäudes gründete auf Frankiphälen.
E.g.
- Der Entwurf des 1907 errichteten Gebäudes stammt von Ede Magyar.
- Der Architekt des 1909/1910 errichteten Gebäudes war Otto Paul Burghardt.
- Architekt des im neogotischen Stil errichteten Gebäudes ist Imre Steindl.
E.g.
- Die Architektur des Gebäudes folgt dem Eklektizismus.
- Die Architektur des Gebäudes erinnert an antike Thermen.
- Die Architektur des Gebäudes ist Programm.
E.g.
- Im Keller des Gebäudes finden sich moderne Computersäle.
- Die Keller des Gebäudes gehen auf das Mittelalter zurück.
- Im Keller des Gebäudes befand sich das Tanzcafé "le rêve".
E.g.
- Obergeschoss des historischen Gebäudes wieder auf.
- V. für den Erhalt des historischen Gebäudes ein.
- Die Fassade des historischen Gebäudes steht unter Denkmalschutz.
E.g.
- Der Zustand des Gebäudes ist sanierungsbedürftig.
- B.: Zustand des Gebäudes, Wohngegend, Haushaltsgröße.
- Der heutige Zustand des Gebäudes ist relativ schlecht.
E.g.
- Die Westseite des Gebäudes enthält den Ökonomieteil.
- Der Eingang lag auf der Westseite des Gebäudes.
- Der Eingang befindet sich an der Westseite des Gebäudes.
E.g.
- Die Erweiterung des Gebäudes erfolgte im Jahr 1935.
- Eine Erweiterung des Gebäudes erfolgte bereits 1896.
- Am 1. März 1907 begann die Erweiterung des Gebäudes.
E.g.
- Nördlich des Gebäudes steht ein Wegkreuz von 1638.
- Der Altbau des Gebäudes steht unter Denkmalschutz.
- Ein Teil dieses Gebäudes steht ebenfalls in Flammen.
E.g.
- Die Tour endet außerhalb des Gebäudes an Presleys Grab.
- 470 Parkplätze stehen außerhalb des Gebäudes zur Verfügung.
- Die Befeuerung wurde später außerhalb des Gebäudes montiert.
E.g.
- Zum Erhalt des Gebäudes wurde ein Förderverein gegründet.
- Im November 1929 einen Antrag für den Erhalt des Gebäudes ein.
- Verantwortlich für den Erhalt des Gebäudes ist der National Trust.
E.g.
- Über die Geschichte des Gebäudes ist nicht viel bekannt.
- Die Geschichte des Gebäudes ist nicht eindeutig geklärt.
- Die Geschichte des Gebäudes ist umstritten.
E.g.
- Eigentümer des Gebäudes ist die ORCO Property Group.
- Die Stadt Aachen wurde 1858 Eigentümer des Gebäudes.
- Eigentümer des Gebäudes ist die Stadt Landshut.
E.g.
- Der Kirchturm befindet sich an der Nordseite des Gebäudes.
- Es gibt einen zweiten Eingang an der Nordseite des Gebäudes.
- Die Nordseite des Gebäudes zum Hafen hin wurde den gewidmet.
E.g.
- Die erste Erwähnung des Gebäudes stammt von 1522.
- Der Kern des heutigen Gebäudes stammt aus dem 8.–10.
- Der Entwurf des Gebäudes stammt von Ferdinand Streb.
E.g.
- Alle Zimmer lagen im ersten Obergeschoss des Gebäudes.
- Das Pflegepersonal wohnte im Obergeschoss des Gebäudes.
- Das Obergeschoss des Gebäudes kragt deutlich über das Erdgeschoss.
E.g.
- Der heutige Bau ist Nachfolger eines älteren Gebäudes.
- Auf den Resten eines älteren Gebäudes wurde um 1283 (?)
- Ihre Südseite ruht auf dem Fundament eines älteren Gebäudes.