Gesellschaftliche
Meanings and phrases
E.g.
- Sie dominierte das gesellschaftliche Leben jener Zeit.
- Allgemeinen Verfall erlitt das gesellschaftliche Leben.
- Ab 1869 erstarkte das gesellschaftliche Leben in Peterswald.
E.g.
- In ihren Texten greift Myra politische und gesellschaftliche Themen auf.
- Es stehen politische und gesellschaftliche Informationen im Vordergrund.
- Zahlreiche politische und gesellschaftliche Ereignisse des Jahrzehnts (z.
E.g.
- Die gesellschaftliche Stellung war der des Henkers gleich.
- Wie der Name ist auch die gesellschaftliche Stellung umstritten.
- Ein Beispiel dafür ist die gesellschaftliche Stellung von Frauen.
E.g.
- Berg vertrat liberale gesellschaftliche und politische Ansichten.
- Die Diskussion hat auch eine gesellschaftliche und politische Dimension.
- Diese erfolgt einerseits durch gesellschaftliche und politische Akzeptanz.
E.g.
- Sie spart auch aktuelle gesellschaftliche Themen nicht aus.
- Politische oder gesellschaftliche Themen fanden keinen Einzug.
- Jahrhundert), kirchenpolitische und gesellschaftliche Themen).
E.g.
- Angestellt war sie in der Behörde für gesellschaftliche Entwicklung ().
- Darin geht es um die gesellschaftliche Entwicklung im Technologie-Zeitalter.
- Ziel der Partei ist die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Bodolands.
E.g.
- zunehmend wirtschaftliche und gesellschaftliche Erfolge.
- Rinder sind die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lebensgrundlage der Dinka.
- Im 18. Jahrhundert gelang ihr der wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufstieg.
E.g.
- Die Reformation brachte gesellschaftliche Veränderungen.
- Nur ein neues Bewusstsein schaffe gesellschaftliche Veränderungen.
E.g.
- Damit verschafften sie sich gesellschaftliche Anerkennung.
- Er wurde Stammesführer durch gesellschaftliche Anerkennung.
- Trotzdem blieb ihnen die gesellschaftliche Anerkennung versagt.
E.g.
- Das hat immense gesellschaftliche Bedeutung.
- Ihre gesellschaftliche Bedeutung in Sachsen nahm schnell zu.
- Insofern kommt ihnen eine gehobene gesellschaftliche Bedeutung zu.
E.g.
- Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen II.
- Diener sieht in dem Papier eine reine Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen.
- Verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen werden als Bedrohungen dieser Familie interpretiert.
E.g.
- Neue gesellschaftliche Gruppen bündelten politische und wirtschaftliche Macht.
- Dem schlossen sich im Laufe des Jahrzehnts weitere gesellschaftliche Gruppen an.
- Hinzu kommen verschiedene neue gesellschaftliche Gruppen, die der Fürsorge bedürfen.
E.g.
- „Weltbeweger“) gesellschaftliche Probleme bewältigt haben.
- Die Horrorfilme thematisieren meist gesellschaftliche Probleme.
- In den Texten geht es um gesellschaftliche Probleme in Brasilien wie z.
E.g.
- Darin erkennen sie die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen an.
- Die Sparkasse Rottal-Inn übernimmt gesellschaftliche Verantwortung für die Region.
- V. (FITUG), Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.
E.g.
- Denn es gebe dafür keine gesellschaftliche Akzeptanz.
- Die gesellschaftliche Akzeptanz von Rauchverboten ist in Deutschland hoch.
- Die Schlagzeilen „kämpfen für ein Recht auf Schmerz und gesellschaftliche Akzeptanz“.
E.g.
- Es wird heute für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe genutzt.
- Das kulturelle und gesellschaftliche Leben spielte sich im Privaten ab.
- Es besteht eine kulturelle und gesellschaftliche Eigenart von Symptomen.
E.g.
- Große gesellschaftliche und kulturelle Umwälzungen kündigten sich an.
- Sie bezieht sich auf ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte.
- Luzern Luzern ist das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum der Zentralschweiz.