Glocke
Meanings and phrases
E.g.
- Die große Glocke verfügt über einen Klöppelfänger.
- Die große Glocke erklingt in d, die kleine in fis.
E.g.
- Die kleine Glocke außen wurde 1943 nicht zerstört.
- Im offenen Glockenstuhl hängt eine kleine Glocke.
- Ihre Namen wurden in die kleine Glocke eingraviert.
E.g.
- Seit 2011 hat die Kapelle wieder eine neue Glocke.
- Im Jahr 2003 erhielt die Kapelle eine neue Glocke.
- Eine neue Glocke erhielt die Kirche im Jahre 1966.
E.g.
- Nur die größte Glocke blieb in Hohenseeden zurück.
- Zudem war die größte Glocke auch die Totenglocke.
- Die große Glocke ist die größte Glocke in Bayern.
E.g.
- Sie ist die kleinste Glocke und wiegt nur 125 kg.
- Die kleinste Glocke wird heute nicht mehr geläutet.
- Die kleinste Glocke stammt aus dem 14. Jahrhundert.
E.g.
- Die älteste Glocke stammt aus dem 14. Jahrhundert.
- Die älteste Glocke ist die Franz-von-Sales-Glocke.
E.g.
- Er trägt eine 1862 von Karl Feltl gegossene Glocke.
- Der Turm erhielt eine in Apolda gegossene Glocke.
- Vor der Kirche steht eine 1753 gegossene Glocke.
E.g.
- Die älteste Glocke stammt aus dem 14. Jahrhundert.
- Die dort hängende Glocke stammt aus dem Jahr 1732.
E.g.
- Eine zweite Glocke („Totenglocke“) kam 1937 hinzu.
- Die zweite Glocke goss Dilman Schmid im Jahr 1698.
- 1988 wurde eine zweite Glocke in den Turm gehängt.
E.g.
- Die mittlere Glocke hängt seit 1928 in der Kirche.
- Eine mittlere Glocke datierte aus dem Jahr 1676.
- 1792 musste die mittlere Glocke erneuert werden.
E.g.
- Christian Claren ergänzte 1869 eine dritte Glocke.
- Im Jahr 1914 bekam die Kirche eine dritte Glocke.
- Eine einstmals vorhandene dritte Glocke aus dem 15.
E.g.
- Die 70 kg schwere Glocke kam 1826 in die Kapelle.
- Joseph und die 7 Zentner schwere Glocke den Hl.
- Die 80 Tonnen schwere Glocke ist die größte in Japan.
E.g.
- Im Turm hing eine größere und eine kleinere Glocke.
- 2007 goss Rudolf Perner die zweite kleinere Glocke.
- Eine kleinere Glocke musste 1939 abgeliefert werden.
E.g.
- Die größte Glocke trägt den Namen „Dame Händel“.
- Die älteste Glocke trägt den Namen St. Jakobus.
- Die neue Glocke trägt die Inschrift der alten Glocke.
E.g.
- Die erste Glocke der Kirche wurde 1934 angeschafft.
- Die Glocke der Kirche stammt aus dem Mittelalter.
- Die Glocke der Kirche wurde in Deutschland gegossen.
E.g.
- Eine alte Glocke ist auf dem Vorplatz ausgestellt.
- Die alte Glocke dient danach als Ausstellungsstück.
- Die alte Glocke befindet sich jetzt im Altarraum.
E.g.
- Die größere Glocke ruft dreimal täglich zum Gebet.
- Die größere Glocke wurde 1949 von Rincker gegossen.
- Die größere Glocke wog 301 kg, die kleinere 162 kg.
E.g.
- Eine weitere Glocke aus Gussstahl entstand 1962.
- Eine weitere Glocke wurde im 15. Jahrhundert gegossen.
- Eine weitere Glocke trägt die Jahreszahl 1724.
E.g.
- Eine Glocke goss Friedrich Michael Schönfeld 1675.
- Eine Glocke goss Barthlmä Köttelath im Jahre 1650.
- Die zweite Glocke goss Dilman Schmid im Jahr 1698.
E.g.
- Im Jahr 1744 erhielt die Kirche eine erste Glocke.
- So wurde eine erste Glocke im Jahr 1251 gegossen.
- Im Jahre 1605 erhielt die Kirche ihre erste Glocke.
E.g.
- Es ist die vierte Glocke, die diesen Namen trägt.
- Eine vierte Glocke ergänzte das Geläut im Jahr 1868.
- Dadurch konnte eine vierte Glocke aufgehängt werden.
E.g.
- Georg, eine Glocke nennt Andreas Simon Röder 1762.
- Eine Glocke nennt Nikolaus Löw von Löwenberg 1716.
- Eine Glocke nennt Johann Anton Nikolaus Loew 1718.
E.g.
- In ihm hängt eine Glocke, die 1522 gegossen wurde.
- In ihm hängt eine Glocke, die 1458 gegossen wurde.
- Im Turm hängt eine Glocke aus dem 15. Jahrhundert.