Grafen
Meanings and phrases
E.g.
- und Elisabeth, einer Tochter des Grafen Rapoto II.
- Sie war eine Tochter des Grafen Philipp Ludwig II.
- Mathilde wurde als Tochter des Grafen Amadeus III.
E.g.
- Wilhelm war der vierte Sohn des Grafen Johann VII.
- Walram war der zweite Sohn des Grafen Heinrich II.
- Ozi war vermutlich ein Sohn des Grafen Otakar III.
E.g.
- Um 1200 kam es in den Besitz der Grafen von Bogen.
- Diese Burg war im Besitz der Grafen von Leiningen.
- Das Dorf war in Besitz der Grafen von Schulenburg.
E.g.
- Weitere Auftraggeber waren die Grafen von Henneberg.
- Er war Ministerialer des Grafen von Henneberg.
E.g.
- Sie gehörte zu den Dienstleuten der Grafen von Berg.
- Die Grafen von Berg waren Vögte der Abtei Michaelsberg.
- Gräfrath war zunächst noch im Besitz der Grafen von Berg.
E.g.
- Das Wappen der Grafen von Altendorf ist unbekannt.
- Die Eule stammt aus dem Wappen der Grafen von Saurau.
- Früher war es das Wappen der Grafen von Bogen.
E.g.
- Nach dem Tod des letzten Grafen von Cilli, Ulrich II.
- Nach dem Tod des letzten Grafen Heinrich VIII.
- Nach dem Tode des letzten Grafen von Andechs Otto VIII.
E.g.
- Nach dem Aussterben der Grafen von Rieneck mit Philipp III.
- Bis zum Aussterben der Grafen von Ziegenhain mit Johann II.
- Nach dem Aussterben der Grafen von Katzenelnbogen mit Philipp I.
E.g.
- Um 1155 kam es nach dem Tod des Grafen Robert III.
- 1736, mit dem Tod des Grafen Johann Reinhard III.
E.g.
- Ulrich war Gefolgsmann des Grafen von Savoyen.
- von Thoire-Villars an die Grafen von Savoyen.
- Guigues führte eine Fehde gegen den Grafen von Savoyen.
E.g.
- von Sulz aus dem Geschlecht der Grafen von Sulz.
- Sie entstammte dem Geschlecht der Grafen von Lupfen.
- Damit erlosch das Geschlecht der Grafen von Lebenau.
E.g.
- 1317 ging Metzingen an die Grafen von Württemberg.
- 1418 gelangte der Ort an den Grafen von Württemberg.
- Teile des Orts Lehen der Grafen von Württemberg und Allod.
E.g.
- ging auch Boekzetel in den Besitz des Grafen über.
- Wronin war im Besitz des Grafen von Sedlnitzky.
- Er war damals im Besitz des Grafen Gausfred I.
E.g.
- Lehnsherren waren die Grafen von Katzenelnbogen.
- Besitzer waren damals die Grafen von Katzenelnbogen.
- 1479 starben die Grafen von Katzenelnbogen aus.
E.g.
- In Gold drei rote Sparren der Grafen von Hanau, 2.
- 1446 ist der Zehnte im Besitz der Grafen von Hanau.
- So ist ein Adelsbeweis eines Grafen von Hanau belegt.
E.g.
- Er war Angehöriger der Familie der Grafen Tolstoi.
- Er stammte aus der Familie der Grafen von Sponeck.
- Er entstammte der Familie der Grafen von Diepholz.
E.g.
- Mit ihm starb die Linie der Grafen von Lebenau aus.
- Eine Linie der Grafen von Dießen wurde mit Otto II.
- Nachdem die Linie der Grafen von Baden mit Arnold IV.
E.g.
- Zudem führten sie den Titel eines Grafen von Glatz.
- Zudem führte er den Titel eines Grafen von Glatz.
E.g.
- Diesen folgten im Jahr 1258 die Grafen von Kyburg.
- verheirateten Grafen von Urach und Grafen von Kyburg an.
- Eine Verbindung zu den Grafen von Kyburg ist ausgeschlossen.
E.g.
- Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen Johann Reinhard III.
- Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III.
E.g.
- Darunter waren die späteren Grafen von Ingelheim.
- Sie gebar um 1180 den späteren Grafen Ludolf II.
- Hiernach wurde Jutta dem späteren Grafen Heinrich IV.
E.g.
- 1402 kam das Dorf unter die Oberhoheit der Grafen von Savoyen.
- 1358 kam Saint-Prex unter die Oberhoheit der Grafen von Savoyen.
- Später gerieten sie unter die Oberhoheit der Grafen von Montfort.
E.g.
- Diese wurden an die Grafen von Oettingen verkauft.
- Es waren Ministerialen der Grafen von Oettingen.
- Auch die Grafen von Oettingen hatten im Dorf Besitz.
E.g.
- Sie wurde von den Grafen von Mansfeld 1362 erobert.
- Die Grafen von Mansfeld schrieben sich mit einem „n“.
- In der Nacht schlagen Männer des Grafen von Mansfeld zu.
E.g.
- Uftrungen unterstand einst den Grafen zu Stolberg.
- Er stammt aus dem Adelsgeschlecht der Grafen zu Stolberg.
- Ihr Besitz fiel an die Grafen zu Stolberg.
E.g.
- Das Patronatsrecht stand den Grafen von Nassau zu.
- Die Grafen von Nassau bauten die Burg weiter aus.
- Danach erhielten die Grafen von Nassau den Zehnt.
E.g.
- 1356 kommt die Burg an die Grafen von Schwarzburg.
- Der Löwenschild ist der der Grafen von Schwarzburg.
- 1356 erbten die Grafen von Schwarzburg Burg und Ort.
E.g.
- von Werl Stammvater der Grafen von Arnsberg war.
- Die Vogtei stand anfangs den Grafen von Arnsberg zu.
- Lehnsherr der von Heggen waren die Grafen von Arnsberg.
E.g.
- „Padberger Fehde“ wieder an die Grafen von Waldeck.
- Sie waren danach Lehnsleute der Grafen von Waldeck.
- Dem Grafen von Waldeck stand 1269 der Zehnte zu.
E.g.
- Es ging in die Herrschaft der Grafen von Besalú über.
- Werner gehörte zur Herrschaft der Grafen von Wartstein.
- Einst gehörte der Ort zur Herrschaft der Grafen von Berg.
E.g.
- Sie war bis 1390 Stammsitz der Grafen von Montfort.
- Herren waren unter anderen die Grafen von Montfort.
- (HRR) verlieh dem Grafen von Montfort die Schürfrechte.
E.g.
- Wenig später gehörte es den Grafen von Toulouse.
- Es befand sich damals im Besitz des Grafen von Toulouse.
- Im 12. Jahrhundert gehörte das Dorf den Grafen von Toulouse.
E.g.
- Dies waren über lange Zeit die Grafen von Gleichen.
- Sie nannten sich nun Grafen von Gleichen und Hatzfeld.
- 1255 wurden Grafen von Gleichen Lehnsherren des Dorfes.
E.g.
- Das Erbhofrichteramt lag bei den Grafen von Sulz.
- 1507 bis 1613 waren die Grafen von Sulz Besitzer.
- 1497 kam ‚die Herrschaft‘ an die Grafen von Sulz.
E.g.
- Torquatus die Burg den Grafen von Hoya zum Pfand.
- Die Siedlung geht auf die Grafen von Hoya zurück.
- Der Ort war zeitweise Residenz der Grafen von Hoya.
E.g.
- Nerra von Anjou und Witwe des Grafen Gottfried II.
- Maria war die Witwe des Grafen Karl von Étampes.
- Die Gräfin Mechthild, Witwe des Grafen Heinrich III.
E.g.
- Die Weiler waren Vasallen der Grafen von Rieneck.
- Kurz darauf starben die Grafen von Rieneck 1559 aus.
E.g.
- Vor 1248 gelangte die Burg an die Grafen von Tirol.
- Diese waren Ministerialen der Grafen von Tirol.
- Um 1250 kam der Hof an die Grafen von Tirol.
E.g.
- von Frankreich und dem Grafen von Flandern beteiligt.
- Von 862 bis 1191 gehörte Bully den Grafen von Flandern.
- Mathilde stammte aus dem Hause der Grafen von Flandern.
E.g.
- Die Grafen von Oldenburg waren wichtige Deichbauer.
- (→ siehe dazu auch Liste der Grafen von Oldenburg).
- für 500 Goldgulden die Burg dem Grafen von Oldenburg.
E.g.
- Henriette war die Erbin des Grafen von Montbéliard.
- Von 1163 bis 1397 waren sie Grafen von Montbéliard (Mömpelgard).
- Die Herrschaft gehörte einer Seitenlinie der Grafen von Montbéliard.
E.g.
- Um 1200 kam es in den Besitz der Grafen von Bogen.
- von Bogen erbaut und war Sitz der Grafen von Bogen.
- Windberg war ursprünglich Sitz der Grafen von Bogen.
E.g.
- Diese waren Lehnsmannen der Grafen von Hohenberg.
- Die Farben spiegeln die Grafen von Hohenberg wider.
- Besitzer der Burg waren die Grafen von Hohenberg.
E.g.
- Nach dem Tod des regierenden Grafen Alram II.
- ), war der jüngere Bruder des regierenden Grafen Wilhelm II.
- Er war der jüngere Bruder des regierenden Grafen Godebold II.
E.g.
- Ab 1366 waren die Grafen von Ziegenhain Miteigentümer.
- Als die Grafen von Ziegenhain mit Johann II.
- Er wurde Amtmann der Grafen von Ziegenhain zu Neukirchen.
E.g.
- 1128 wurde Colmberg Lehen der Grafen von Hohenlohe.
- Es war damals ein Lehen der Grafen von Castell.
- Zunächst blieb sie ein Lehen der Grafen von Schönborn.
E.g.
- Er begründete damit die Dynastie der Grafen von Barcelona.
- Der Namenszusatz del Compte erinnert an die Grafen von Barcelona.
- Der Vater hatte bereits den Grafen von Barcelona als Seneschall (lat.
E.g.
- Bereits 1733 erwarben es die Grafen von Schönborn.
- 1661 gelangt der Hof an die Grafen von Schönborn.
- Die wiederum verkauften an die Grafen von Schönborn.
E.g.
- 1642 erwarben die Grafen von Waldstein den Besitz.
- Im Jahre 1507 erwarben die Grafen Kaunitz die Güter.
E.g.
- Etwa 1120 ließen sich die Grafen von Ortenburg nieder.
- Jahrhundert Ministerialbesitz der Grafen von Ortenburg.
- Dieser war Ahnherr der Grafen von Ortenburg.
E.g.
- Die Grafen von Sponheim waren im Besitz des Ortes.
- Die Grafen von Sponheim hatten Einkünfte aus dem Ort.
- Die Grafen von Sponheim hatten einen Hof zu Kludenbach.
E.g.
- Das Geschlecht war Lehensträger der Grafen von Sayn.
- Mit ihm starben 1606 die Grafen von Sayn im Mannesstamm aus.
- Grundherren über das ganze Gebiet waren die Grafen von Sayn.
E.g.
- Grundherren des Dorfes waren die Grafen zu Castell.
- als Burgmann für die Grafen zu Castell gedient.
- Dorfherren von Fahr waren damals die Grafen zu Castell.
E.g.
- an die Nachfahren der Grafen von Freiburg zurück.
- von Hachberg, des Bistums und der Grafen von Freiburg.
- Über diese kam es an die Grafen von Freiburg.
E.g.
- Diese Burg war im Besitz der Grafen von Leiningen.
- Erbauer waren wohl die Grafen von Leiningen.
- 1247 waren die Grafen von Leiningen Lehnsherren der Burg.
E.g.
- Dies sollte prägend auf den jungen Grafen wirken.
- Der Herzog ist der Vater jenes schönen jungen Grafen.
- Das war eine besondere Wertschätzung des jungen Grafen.
E.g.
- Die Burg war im Besitz der Grafen von Orlamünde.
- Im Mittelalter gehörte das Dorf den Grafen von Orlamünde.
- Besitzer waren die Grafen von Orlamünde.
E.g.
- Der Ort gehörte damals den Grafen von Helfenstein.
- Es unterstand damals den Grafen von Helfenstein.
E.g.
- Somit waren die Grafen von Solms im Alleinbesitz.
- Im Jahre 1418 kam die Burg an die Grafen von Solms.
E.g.
- Das Patronat hatten die Grafen von Wertheim inne.
- von Wertheim an die Grafen von Wertheim über.
- starben die Grafen von Wertheim 1556 im Mannesstamm aus.
E.g.
- Um 1200 gehörte es den Grafen von Toggenburg.
- 1424 fiel die Vogtei Rheintal an die Grafen von Toggenburg.
- Die Gerichtsbarkeit war in der Hand der Grafen von Toggenburg.
E.g.
- aus dem Hause der Grafen von Andechs verliehen.
- Nach dem Tode des letzten Grafen von Andechs Otto VIII.
- 1180–1230), teils der Grafen von Andechs (Wernhard, ca.
E.g.
- Die Grafen von Görz hatten ein Castrum errichtet.
- Später gelangte sie in den Besitz der Grafen von Görz.
- Sie lag damals im Herrschaftsbereich der Grafen von Görz.
E.g.
- de Grailly, Captal de Buch, an die Grafen von Foix.
- 1494 wurde der Ort durch Truppen des Grafen von Foix erobert.
- es im Jahr 1208 seinen Vasallen, den Grafen von Foix, schenkte.
E.g.
- Er ist Stammvater der Grafen und Fürsten von Schwarzburg.
- Die Waldecker Grafen und Fürsten entstammten dem Haus Waldeck.
- Für die Grafen und Fürsten von Salm siehe Stammliste des Hauses Salm.
E.g.
- Sigmaringen gehörte zuvor den Grafen von Werdenberg.
- Später übernahmen die Grafen von Werdenberg deren Besitz.
- Letztere verkauften ihn 1418 an die Grafen von Werdenberg.
E.g.
- von Bogen erbaut und war Sitz der Grafen von Bogen.
- Windberg war ursprünglich Sitz der Grafen von Bogen.
- Kleve war Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve.
E.g.
- Sie waren Ministeriale der Grafen von Wasserburg.
- Diese waren Ministeriale der Grafen von Veringen.
- Sie waren Ministeriale der Grafen von Dillingen.
E.g.
- Sie wurde damit zum Offenhaus der Grafen von Kleve.
- Seit 1338 lag die Landeshoheit beim Grafen von Kleve.
- Die Nachkommen von Rutger waren die Grafen von Kleve.
E.g.
- Als Erbauer werden die Grafen von Sulzbach genannt.
- Diese waren Vasallen der Grafen von Sulzbach.
- Die Grafen von Sulzbach sterben 1188 in männlicher Linie aus.
E.g.
- 1020 Sitz der Grafen und späteren Herzöge von Limburg.
- Die Grafen und späteren Fürsten begannen in Aurich mit einer regen Bautätigkeit.
- Es ist seit 1535 Sitz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen.
E.g.
- Später ging der Besitz an die Grafen von Veringen.
- Diese waren Ministeriale der Grafen von Veringen.
- Sie waren Ministeriale der Grafen von Veringen.
E.g.
- († 1225) sind als Grafen von Neuenburg belegt.
- Heinrich entstammte dem Geschlecht der Grafen von Neuenburg.
- Erlach war ein wichtiger Stützpunkt der Grafen von Neuenburg.
E.g.
- Die ersten Grafen gehörten dem Haus Dortmund an.
- (1103–1135) und des ersten Grafen von Veldenz Gerlach I.
- Der Enkel des ersten Grafen war Anne de Noailles († 1678).
E.g.
- Die ersten Herren und Grafen nannten sich von Neuenburg.
- Die Mühle stand im Eigentum der Herren und Grafen von Hanau.
- Es gibt einen Familienverband der Herren und Grafen von Schack.
E.g.
- Später kam es in den Besitz der Grafen von Cilli.
- Und diese übergaben Maichau an die Grafen von Cilli.
- Seither führten sie den Titel Grafen von Cilli.
E.g.
- Auch die Grafen von Castell waren hier begütert.
- Es war damals ein Lehen der Grafen von Castell.
- Die Grafen von Castell übergaben ihnen die Herrschaft.
E.g.
- als freies Allodialgut an die Grafen von Erbach.
- Im Odenwald dominierten diesbezüglich die Grafen von Erbach.
- 1743 wurde Klein zum Leibarzt der Grafen von Erbach berufen.
E.g.
- Seit 1173 waren die Grafen von Tecklenburg Vögte.
- Ab 1200 unterstand es dem Grafen von Tecklenburg.
- Diese Burg gehörte zum Lehen der Grafen von Tecklenburg.
E.g.
- Es gehörte zum Herrschaftsgebiet der Grafen von Eberstein.
- 1196 werden die Grafen von Eberstein als Besitzer erwähnt.
- Grundherren des Spechtwaldes waren die Grafen von Eberstein.
E.g.
- Im 19. Jahrhundert kauften es die Grafen von Schwerin.
- Zwischen 1328 und 1562 gehörte sie den Grafen von Schwerin.
E.g.
- von Falkenburg und des Grafen von Jülich Wilhelm IV.
- Die Burg Heyden kam 1361 als Pfand an die Grafen von Jülich.
- hatte sie 1271 dem Grafen von Jülich in Pfandnutzung gegeben.
E.g.
- Dieser setzte die Grafen von Dassel als Burgmannen ein.
- Er gehörte zum Besitz der Grafen von Dassel.
- Er belehnte die Grafen von Dassel mit der Burg Nienover.
E.g.
- Später fiel die Burg an die Grafen von Fürstenberg.
- Es unterstand damals den Grafen von Fürstenberg.
- 1409 hatten die Grafen von Fürstenberg ein Lehengut.
E.g.
- Sie war dott im Gefolge der Grafen von Hirschberg.
- Sie gehörten dort zum Gefolge der Grafen von Hirschberg.
- Die Herrschaft übten zunächst die Grafen von Hirschberg aus.
E.g.
- Es wurde im Auftrag des Grafen Eberhard V. erbaut.
- Fulko wurde 900 im Auftrag des Grafen Balduin II.
- 1630 reiste er im Auftrag des Grafen Dohna nach Paris.
E.g.
- 1163 hat er als Schwager des 1144 verstorbenen Grafen Siegfried IV.
- Der erste Teil bezieht sich vermutlich auf einen 1165 verstorbenen Grafen Poppo.
- Titus im Frack des verstorbenen Grafen begleitet das Geburtstagskind mit Harfenklängen.
E.g.
- Die Grafen von Lenzburg hatten Besitz in Sachseln.
- Er entstammt der Familie der Grafen von Lenzburg.
- Darin lebten zunächst Dienstleute der Grafen von Lenzburg.
E.g.
- Um das Jahr 1348 verkauften die Grafen Heinrich II.
- 1709 verkauften die Grafen Kinsky die Herrschaft dem Kloster Saar.
- 1889 verkauften die Grafen Mitrowski den Hof an Josef Lidmil aus Sádek.
E.g.
- Im nördlichen Teil lag die Burg der Grafen von Bésalu.
- Um 1220 wurde eine Burg der Grafen von Aichelberg gebaut.
- Eine Burg der Grafen von Roning wurde 1045 erstmals erwähnt.
E.g.
- Möglicherweise gehört sie den frühen Grafen von Calw an.
- Fortan nannten sie sich "Grafen von Calw".
- Es ging Mitte des 11. Jahrhunderts an die Grafen von Calw.
E.g.
- Im Jahr 1497 kam der Ort an die Grafen von Zollern.
- Spätere Besitzer waren die Grafen von Zollern.
- Sie waren Ministeriale der Grafen von Zollern.
E.g.
- Der Ort war zeitweise Residenz der Grafen von Hoya.
- Die Stadt wurde Residenz der Grafen von Holland.
- Im Mittelalter war sie Residenz der Grafen von Hennegau.
E.g.
- 1555 war Erer in Diensten der Grafen von Hohenlohe.
- 1128 wurde Colmberg Lehen der Grafen von Hohenlohe.
- Der Oberbefehl lag bei dem Grafen von Hohenlohe.
E.g.
- Die Wahl fiel auf den verwitweten Grafen von Anjou.
- Die Grafen von Anjou stammten von König Ludwig VIII.
- Es erhielt zahlreiche Privilegien der Grafen von Anjou.
E.g.
- In der erwähnten Urkunde des Grafen Gottfried III.
- und Gilduin, in einer Urkunde des Grafen Fulko III.
- 1242 wird in einer Urkunde des Grafen Volkwin IV.