Herren
Meanings and phrases
E.g.
- 1561 bis 1607 im Besitz der Herren von Sondernhof.
- Urkundlich 1268 im Besitz der Herren von Sierndorf.
- Der Ort befand sich im Besitz der Herren von Gevry.
E.g.
- Es gab getrennte Wettbewerbe für Damen und Herren.
- Regionalligen: Herren Feld, Damen und Herren Halle.
- Jeder Verband kann je fünf Damen und Herren melden.
E.g.
- Das Squashturnier der Herren war Teil der PSA World Tour 2005/06.
- Das Squashturnier der Herren war Teil der PSA World Tour 2003/04.
- Das Squashturnier der Herren war Teil der PSA World Tour 2000/01.
E.g.
- Das Squashturnier der Herren war Teil der PSA World Tour 2005/06.
- Das Squashturnier der Herren war Teil der PSA World Tour 2003/04.
- Das Squashturnier der Herren war Teil der PSA World Tour 2000/01.
E.g.
- Rechts darunter das Wappen der Herren von Rhäzüns.
- Es war bereits das Wappen der Herren von Ofteringen.
- Es ist angelehnt an das Wappen der Herren von Dersch.
E.g.
- Er entstammte dem Geschlecht der Herren von Rhenen.
- Das Geschlecht der Herren von Asuel erlosch um 1480.
- 1178 starb das Geschlecht der Herren von Aerzen aus.
E.g.
- Bei den Herren und Damen fanden je 28 Rennen statt.
- Bei Herren und Damen waren je 27 Rennen geplant.
- Die ersten Mannschaften der Herren und Damen spielen 2.
E.g.
- Die neuen Herren führten 1535 die Reformation ein.
- Babylonien wurde mehrmals von neuen Herren regiert.
- Die neuen Herren nannten die Stadt "Brundisium".
E.g.
- Um 1600 erwarben die Herren von Daupowitz aus Gut.
- Später erwarben die Herren von Welhartitz das Gut.
- Ab 1440 erwarben die Herren von Harras den Besitz.
E.g.
- Sitz der Herren von Hallenberg war die Hallenburg.
- Das Schloss war einst Sitz der Herren von Bercher.
- Sitz der Herren von Limburg war die Burg Limburg.
E.g.
- Urkundenbuch der Herren von Schönburg" betitelt.
- 1666 verkauften die Herren von Schönburg die Greßlas.
- Besitzer waren zu dieser Zeit die Herren von Schönburg.
E.g.
- Ab etwa 1350 gehörte der Ort den Herren von Stein.
- 1689 kam es durch Heirat an die Herren von Stein.
- Die Herren von Stein übertrugen im Jahr 1835 ihr „K.
E.g.
- Niedermattstall gehörte den Herren von Lichtenberg.
- Bolshurst war ein Allod der Herren von Lichtenberg.
- Oberkutzenhausen gehörte den Herren von Lichtenberg.
E.g.
- Starke Gegenkräfte waren die Herren von Eppstein.
- 1419 wurde der Ort Lehen der Herren von Eppstein.
- Die Sparren sind das Zeichen der Herren von Eppstein.
E.g.
- gegründete Linie der Herren von Sternberg über.
- Er entstammte der Teltscher Linie der Herren von Neuhaus.
E.g.
- Sie besitzt Grabdenkmäler der Herren von Gemmingen.
- Ortsherren waren u. a. die Herren von Gemmingen.
- Er entstammt dem Geschlecht der Herren von Gemmingen.
E.g.
- Später waren die Herren von Weinsberg Lehnsherren.
- Eine Hälfte fiel den Herren von Weinsberg zu.
- Die rot-weißen Farben sind die der Herren von Weinsberg.
E.g.
- Mit dem Aussterben der Herren von Stein mit Hilpolt IV.
- Nach dem Aussterben der Herren von Stein mit Hilpolt IV.
E.g.
- Der Name stammt vom Adelsgeschlecht der Herren von Felben.
- Er entstammte dem Adelsgeschlecht der Herren von Pernstein.
E.g.
- Johann stammte aus der Familie der Herren von Cottbus.
- Hier war die Familie der Herren von Velben angesiedelt.
- Dietrich stammte vermutlich aus der Familie der Herren von Apolda.
E.g.
- Über 400 Jahre lang waren die Langenthaler nun «Diener zweier Herren».
- Die Theatergruppe führte "Der Diener zweier Herren" und andere Stücke auf.
- Johann Wolfgang von Goethe führte "Der Diener zweier Herren" in Weimar auf.
E.g.
- Der Ort war der Stammsitz der Herren von Gütingen.
- Oberstein war Stammsitz der Herren von (Ober)stein.
- Die Burg wurde Stammsitz der Herren von Keppenbach.
E.g.
- Über 400 Jahre lang waren die Langenthaler nun «Diener zweier Herren».
- Die Theatergruppe führte "Der Diener zweier Herren" und andere Stücke auf.
- Johann Wolfgang von Goethe führte "Der Diener zweier Herren" in Weimar auf.
E.g.
- Die Burg der Herren von Dalberg wurde um 1150/70 erbaut.
- Hier stand im Mittelalter die Burg der Herren von Brunsberg.
- Der romanische Donjon gehörte zur Burg der Herren von Beaujeu.
E.g.
- 1666 verkauften die Herren von Schönburg die Greßlas.
- 1481 verkauften die Herren von Valečov die Herrschaft.
- 1459 verkauften die Herren von Rosenberg das Dorf und seine Gründe.
E.g.
- vom (ab dem) Graben aus dem Geschlecht der Herren von Graben ist.
- Die Herren von Graben waren natürliche Söhne der Grafen von Görz.
- Weiters diente Stift Rein auch als Begräbnisstätte der Herren von Graben.
E.g.
- Dann war die Burg ein Lehen der Herren von Walsee.
- Sie war mainzisches Lehen der Herren von Gudenberg.
- Es war weinsbergisches Lehen der Herren von Tullau.
E.g.
- Der 9-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 25. bis 28. März statt.
- Der 8-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 22. bis 24. März statt.
- Der 9-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 20. bis 22. April statt.
E.g.
- Sofort machen sich die beiden Herren auf den Weg.
- Nun treten die beiden Herren Fluth und Reich auf.
- Doch keiner der beiden Herren weiß etwas davon.
E.g.
- Danach ging sie an die Herren von Helmstatt über.
- Der Rabe ist das Wappentier der Herren von Helmstatt.
- Ab 1550 waren die Herren von Helmstatt im Besitz des Anwesens.
E.g.
- 1200 besaßen die Herren von Schlüsselberg den Ort.
- 1480–1664 besaßen die Herren von Beulwitz die Burg.
- 1549 besaßen die Herren von Neuenmuhr einen Hof.
E.g.
- Das Kirchenpatronat lag bei den Herren von Hanau.
- Das Patronatsrecht lag bei den Herren von Hanau.
- Der Hof war vermutlich ein Lehen der Herren von Hanau.
E.g.
- Mal als zweithöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgespielt.
- Mal als vierthöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgetragen.
- Mal als dritthöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgetragen.
E.g.
- Die ersten Herren und Grafen nannten sich von Neuenburg.
- Die Mühle stand im Eigentum der Herren und Grafen von Hanau.
- Es gibt einen Familienverband der Herren und Grafen von Schack.
E.g.
- Die letzten waren die Herren von Frankenstein.
- seinen Vater auf einem Zug gegen die Herren von Frankenstein.
E.g.
- 1347 erwarben die Herren von Falkenstein den Besitz.
- 1331 gehörte Stetten den Herren von Falkenstein.
- hatten die Herren von Falkenstein die Ortsherrschaft.
E.g.
- Sie waren Lehensleute der Herren von Hohenlohe.
- Lehnsherren waren die Herren von Hohenlohe.
- Bis 1356 waren auch die Herren von Hohenlohe im Ort begütert.
E.g.
- 1366 erwarben die Herren von Rosenberg Wittingau.
- Nachfolgende Besitzer waren die Herren von Rosenberg.
- Er wurde zu Zeiten der Herren von Rosenberg angelegt.
E.g.
- In ihr befindet sich die Familiengruft der Herren von Venningen.
- Sein Vater Josef Hecker war Rentamtmann der Herren von Venningen.
- Von 1497 bis 1551 war jenes Viertel im Besitz der Herren von Venningen.
E.g.
- Als Ersatz wurde der sogenannte «Palast der Herren» gebaut.
- Über 400 Jahre lang waren die Langenthaler nun «Diener zweier Herren».
- Meine Herren und Herren».
E.g.
- Das nahe Sarstedt gehörte den Herren von Escherde.
- Burg Hochgalsaun gehörte den Herren von Montalban.
- Niedermattstall gehörte den Herren von Lichtenberg.
E.g.
- Die Herrschaft der Herren von Cottbus war damit beendet.
- Ab 1459 gehörte der Ort zur Herrschaft der Herren von Kraigh.
- 1280 gerät der Ort unter die Herrschaft der Herren von Geroldseck.
E.g.
- Danach wurde die Burg zum Sitz der edelfreien Herren von Eselsberg.
- Das Geschlecht stammte vermutlich von den edelfreien Herren von Pürgen ab.
- Im Laufe des 15. Jahrhunderts gehörte dieses den edelfreien Herren von Graben.
E.g.
- 1994 wurde die erste Meisterschaft der Herren durchgeführt.
- 2008 gewann das erste Mal eine Frau die Meisterschaft der Herren.
- 1997 gab es zudem nochmals eine einzelne Meisterschaft der Herren.