Johann
Meanings and phrases
E.g.
- Spaniol war Sohn von Johann Spaniol und Anna, geb.
- Johann Ferdinand war der Sohn von Johann Georg IV.
- Er war der zweitgeborene Sohn von Johann Joseph 1.
E.g.
- Speck war ein Sohn des Johann Valentin Speck (* ca.
- von Gemen (* 1417/20; † 1492), Sohn des Johann (II.)
- Er war der Sohn des Johann Joseph Imhoff (1739–1802).
E.g.
- Sie war eine Tochter von Johann von Buchell d. Ä.
- Sie war die Tochter von Johann Lelbach und Alma geb.
- 1354 erhielt die außereheliche Tochter von Johann II.
E.g.
- einem von seinem Vater Johann von Luxemburg im 1.
- 1315 erhob Johann von Luxemburg Stod zum Marktflecken.
- Johann (Marle und Soissons) Johann von Luxemburg (frz.
E.g.
- Entlang der B311 bis nach St. Johann im Pongau.
- Puchner stammt aus St. Johann im Pongau im Land Salzburg.
- Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau.
E.g.
- Johann in Tirol, Liechtenwerd, Neuhaus/Mayrhofen).
- Die Dreharbeiten erfolgten in St. Johann in Tirol.
- 2003 wurde der Krimi in St. Johann in Tirol gedreht.
E.g.
- Er entstand nach Plänen von Johann Friedrich Grael.
- Sie entstand 1928/29 nach Plänen von Johann Meyer aus Fähr.
- Beide Bauwerke wurden nach Plänen von Johann Brüger erbaut.
E.g.
- verheiratet, der Tochter des Johann Holdt (Heldt?).
E.g.
- Er war Nachfolger von Johann Heister im Parlament.
- Er war der Nachfolger von Johann von Eberhausen.
- Er war somit Nachfolger von Johann Friedrich Struensee.
E.g.
- Im Jahre 1654 erwarb Johann von Morzin die Güter.
- 1659 erwarb Johann Wilhelm von Gersdorff das Gut.
E.g.
- Nach dem Tod von Johann Riemer rückte Bock am 17.
- Die Erbfolge in Kastilien war beim Tod von Johann II.
- und Lucien von Walram wurde nach dem Tod von Johann III.
E.g.
- Im selben Jahr erhielt Johann von König Wenzel IV.
- Bei der anschließenden Teilung erhielt Johann IV.
- 1559 erhielt Johann Eichorn von Herzog Barnim IX.
E.g.
- Er war zusammen mit Johann Wolf Teilnehmer der 4.
- Johann Stobäus komponierte häufig zusammen mit Johann Eccard.
- und Johann V. Am 13. Februar 1419 gründete er zusammen mit Johann IV.
E.g.
- Klavierkonzert Beethovens sowie Werke von Johann Sebastian Bach.
- Ehrhardt pflegte eine Vorliebe für Werke von Johann Sebastian Bach.
- Zu ihrem Repertoire gehören vielfach Werke von Johann Sebastian Bach.
E.g.
- Später heiratete Johann Christoph ein zweites Mal.
- Nach erlangter Volljährigkeit heiratete Johann II.
- Später heiratete Johann Katharina Agnes von Münnich.
E.g.
- Danach übernahm Johann Christoph von Paar das Amt.
- 1798 übernahm Johann Rudolf junior deren Leitung.
- Nach seinem Tod übernahm Johann van Ghelen die Firma.
E.g.
- 1884 wurde er Schüler von Johann Caspar Herterich.
- In Jena war er Schüler von Johann Philipp Gabler.
- Hintz war ein Schüler von Johann Jakob Froberger.
E.g.
- Der Gesamtentwurf stammt von Johann Andreas Wolff.
- Die Bauplastik stammt von Johann Friedrich Fischer.
- Das Fresko im Chor stammt von Johann Jakob Zeiller.
E.g.
- In den Jahren 1756/57 ließ Johann Caspar Harkort III.
- In der Zeit von 1708 bis 1721 ließ Johann Friedrich II.
- Um 1668 ließ Johann Theodor de Mortaigne ihn umgestalten.
E.g.
- Im Jahre 1542 kaufte Johann von Pernstein das Dorf.
- 1886 kaufte Johann Nepomuk Graf Wilczek die Anlage.
- Im Jahr 1639 kaufte Johann Georg Pucher von Dr. jur.
E.g.
- Seine Eltern waren Johann Plateis und Dorothea, geb.
- Seine Eltern waren Johann Baptist und Christine (geb.
- Ihre Eltern waren Johann und Marianna Szewczyk.
E.g.
- Am 14. Oktober 1873 starb Johann Carl Tecklenborg.
- 1437 starb Johann und wurde in Trarbach bestattet.
- Der Sterbematrikel zufolge starb Johann Paul am 25.
E.g.
- Danach wurde er – gemeinsam mit Johann II.
- 1369 kam er gemeinsam mit Johann von Neumarkt nach Italien.
- Um 1896 wurde er gemeinsam mit Johann von Medinger zum k.u.k.
E.g.
- unter der Leitung von Johann Heinrich Böhm.
- unter Leitung von Johann Adolph Hasse.
- Er entstand ab 1715 unter der Leitung von Johann Rudolph Fäsch.
E.g.
- von Polen, Johann von Böhmen und Karl I. von Ungarn.
- Im Jahr 1310 wurde Johann von Böhmen neuer Markgraf.
- König Johann von Böhmen eroberte den Ort 1328.
E.g.
- Das Hochaltarbild ist ein Werk von Johann Anwander.
- Die Fresken sind das Werk von Johann Bergl (um 1770).
- Sie ist ein Werk von Johann Gottlieb Gressler.
E.g.
- ist ein Wiener Walzer von Johann Strauss Sohn (op.
- ist ein Walzer von Johann Strauss Sohn (op.
E.g.
- Obwohl er von sächsischen Kurfürsten Johann Georg II.
- den sächsischen Kurfürsten Johann Georg IV.
- Beide sollen den sächsischen Kurfürsten Johann Georg III.
E.g.
- Im Jahre 1542 kaufte Johann von Pernstein das Dorf.
- 1597 verkaufte Johann von Pernstein die Herrschaft.
- 1522 kaufte Johann von Pernstein die Herrschaft.
E.g.
- Er folgte auf den verstorbenen Johann von Pechlin.
- Er folgte im Juli 2019 auf den verstorbenen Johann Kiefersauer.
- Ein Epitaph ist dem 1756 verstorbenen Johann Michael Netter gewidmet.
E.g.
- Von Johann van Overath sind sechs Glocken bekannt.
- Johann van Beethoven starb am 18. Dezember 1792.
- Nach seinem Tod übernahm Johann van Ghelen die Firma.
E.g.
- Vermutlich unter Corvins Druck verkaufte Johann IV.
- 1597 verkaufte Johann von Pernstein die Herrschaft.
- Am 11. April 1907 verkaufte Johann Stauffer VI.
E.g.
- Das Kruzifix im Chor schuf Johann Langthaler 1975.
- Die Stuckdecke schuf Johann Walch aus Schröcken.
- Die Kapitelle des Portikus schuf Johann Gastell.
E.g.
- damit Geschwister –, darunter Johann XX.
- Mit ihrem Mann hatte sie mehrere Kinder, darunter Johann III.
- Das Paar hatte drei Kinder, darunter Johann Lüneburg († 1474).
E.g.
- Dort gründete Johann Peter eine Band- und Litzenfafrik.
- 1864 gründete Johann Georg Wolff die Erfurter Malzwerke.
- In Ostheim vor der Rhön gründete Johann Georg Markert II.
E.g.
- von Spanien und Johann von Österreich.
- Er war ein enger Freund und Mitarbeiter von Erzherzog Johann von Österreich.
- Erzherzog Johann von Österreich besichtigte den Savica-Wasserfall im Jahr 1807.
E.g.
- Die Orgel von Johann M. Kauffmann wurde 1902 gestiftet.
- Es ist die älteste Berliner Orgel von Johann Michael Röder.
- Eine Besonderheit ist die Orgel von Johann Ignaz Egedacher.
E.g.
- Die Statuen stammen von Johann Baptist Carlperger.
- Die Stuckaturen stammen von Johann Baptist d’Aglio.
- Die Holzbildwerke stammen von Johann Georg Lindt.
E.g.
- Organist war unter anderem Johann Peter Heuschkel.
- Ratsmitglieder waren unter anderem Johann VIII.
- Mitglieder waren unter anderem Johann Baptist Scholl d. Ä.
E.g.
- Die zweite Kammer führte Johann Heinrich Bartels.
- führte Johann Schmid eine Anwaltspraxis in Chur.
- Die Arbeiten führte Johann David Bralim aus Ulm aus.
E.g.
- und gebaut bei Johann de Dood & Sohn in Bremen.
- Im Jahr 1271 wird ein "Johann de Zeppenheim gt.
- Im Jahr 1297 wurde Johann de Hüvele Burgmann in Stromberg.
E.g.
- Als Muter trat Johann Christoph Steffen aus Hagen auf.
- 1936 trat Johann Maas in die Gesellschaft ein.
- Unter dem Einfluss seiner Gemahlin trat Johann Georg I.
E.g.
- Er war ein jüngerer Bruder von Johann Joseph Oppel.
- Curt Pflugbeil war der Bruder von Johann Pflugbeil.
- Er war ein Bruder von Johann Georg Nef (* 1849).
E.g.
- Seine aktive Laufbahn beendete Johann von Werth im Jahr 1650.
- Im Jahr 1621 wechselte Johann von Werth in Kurkölnische Dienste.
- Militärisch war er unter anderem Johann von Werth nicht gewachsen.
E.g.
- Der erste Subskribent war König Johann von Sachsen.
- Der Name bezog sich auf König Johann von Sachsen.
- Der Turm wurde nach König Johann von Sachsen benannt.
E.g.
- 1879 baute Johann Georg Förster die heutige Orgel.
- 1731 baute Johann Konrad Brandenstein das Werk um.
- Im Jahr 1846 baute Johann Georg Förster für 700 fl.
E.g.
- 1604 ging diese in den Besitz von Johann Carolus über.
- 1830 gelangte der Hof in den Besitz von Johann Malfatti.
- Um 1780 befand es sich im Besitz von Johann Carl Adam Lorenz.
E.g.
- Verärgert nahm Johann Milgost die Schenkung zurück.
- Die Maurerarbeiten nahm Johann Schumacher aus Hoven vor.
- 1421 nahm Johann V. am Hussitenkrieg teil.
E.g.
- (BWV 155) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.
- (BWV 132) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.
- (BWV 109) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.
E.g.
- Sein älterer Bruder Johann Hinrich Garrels (1892–?)
- Karl von Stößers älterer Bruder Johann Gottfried Stösser jun.
- Nur er und sein älterer Bruder Johann August Killian überlebten.
E.g.
- Zu den Werken von Johann Gebhard auch:
- B. in Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann.
- Der Soundtrack des Films besteht ausschließlich aus Werken von Johann Strauss (Sohn).
E.g.
- Sein Vater war Johann von Bieberstein (* 1290, † n.
- Sein Vater war Johann Friedrich von Sonnentag (geb.
- Gustav Kulenkampffs Vater war Johann Kulenkampff.
E.g.
- Sein jüngerer Bruder Johann Gottlieb Wenig (russ.
- Sein jüngerer Bruder Johann George I. Neyde (get.
- Dessen jüngerer Bruder Johann George I. Neyde (get.
E.g.
- Außerdem liebte sie die Musik von Johann Sebastian Bach.
- Er widmete sich vor allem der Musik von Johann Sebastian Bach.
- Er war ein großer Förderer der Musik von Johann Sebastian Bach.