Kapelle
Meanings and phrases
E.g.
- Zu dieser Zeit stand wohl nur eine kleine Kapelle.
- Im ersten Stock befindet sich eine kleine Kapelle.
E.g.
- Zu diesem Zweck wurde 1788 eine Kapelle errichtet.
- Um 1000 wurde in Ölschwitz eine Kapelle errichtet.
- Bereits im Jahr 1722 wurde eine Kapelle errichtet.
E.g.
- Eine Kapelle befindet sich im Weiler Saint-Martin.
- Eine Kapelle befindet sich im Weiler Le Cimeteret.
- Die Kapelle befindet sich im zweiten Obergeschoss.
E.g.
- Jakob, dem Patron der Reisenden, geweihte Kapelle.
- Vitus geweihte Kapelle auf dem "Mönninghofe" erbaut.
- Nikolaus geweihte Kapelle ist aber 1413 erwähnt.
E.g.
- In der östlichen Kapelle steht ein Altar von 1666.
- Eine weitere Kapelle steht im Weiler La Blonnière.
- Die Kapelle steht über dem Felsen, auf dem der hl.
E.g.
- Vrints richtete hier eine katholische Kapelle ein.
- Neben dem Pfarrhaus steht die katholische Kapelle.
- Darüber hinaus existiert eine katholische Kapelle.
E.g.
- In Krekenava wurde 1419 eine erste Kapelle erbaut.
- Die erste Kapelle in Sevelten ist aus dieser Zeit.
- Unbekannt ist, wann die erste Kapelle erbaut wurde.
E.g.
- Im Februar 1859 wurde die neue Kapelle eingeweiht.
- Geweiht wurde die neue Kapelle am 16. Februar 1723.
- Die neue Kapelle blieb zunächst bis 1870 unbenutzt.
E.g.
- Auch die Kanzel stammt noch aus der alten Kapelle.
- Der Standort der alten Kapelle ist nicht bekannt.
- Dabei wurde Material aus der alten Kapelle benutzt.
E.g.
- Sie hat eher den Charakter einer kleinen Kapelle.
- 1589 erfolgte der Bau einer kleinen Kapelle.
- Die Szene spielt vor einer kleinen Kapelle in einem Wald.
E.g.
- Zum Hofgut gehörte seit jeher eine eigene Kapelle.
- Spätestens 1467 besaß der Ort eine eigene Kapelle.
- In Saint-Malo ist ihm eine eigene Kapelle geweiht.
E.g.
- Die alte Kapelle wurde grundsaniert und angebunden.
- Die alte Kapelle wurde 1908 zum Abbruch freigegeben.
- Die alte Kapelle wird als Bildergalerie genutzt.
E.g.
- In Krekenava wurde 1419 eine erste Kapelle erbaut.
- Bereits 1850 wurde in Wettern eine Kapelle erbaut.
- Unbekannt ist, wann die erste Kapelle erbaut wurde.
E.g.
- Es ist eine kleine, 1849 errichtete Kapelle vorhanden.
- Die 1638 errichtete Kapelle steht unter Denkmalschutz.
- Zum Hof gehört eine 1896 errichtete Kapelle.
E.g.
- Der Bau der Kapelle sollte etwas Abhilfe schaffen.
- Urkundliche Belege über den Bau der Kapelle fehlen.
- Der jetzige Bau der Kapelle wurde 1953 errichtet.
E.g.
- von Bothmer auf der vorhandenen Kapelle errichten.
- von 1479 bis 1482 eine geräumige Kapelle errichten.
- Georg geweihte hölzerne Kapelle errichten ließen.
E.g.
- Sehenswert ist die um 1700 erbaute Kapelle Bauler.
- In Brot-Dessous steht eine 1845 erbaute Kapelle.
- Im Dorf steht die 1892 erbaute Kapelle St. Hubertus.
E.g.
- Im Juli 1674 begann man mit dem Bau einer Kapelle.
- Hullens, den Bau einer Kapelle auf Fachwerkbasis.
- erlaubte 1397 schließlich den Bau einer Kapelle.
E.g.
- Im Jahre 1307 wurde eine Kapelle zu Ehren des hl.
- Im Jahr 1682 wurde eine Kapelle zu Ehren des hl.
- Es muss sich dort auch eine Kapelle zu Ehren des Hl.
E.g.
- Im nördlichen Querweg stand eine hölzerne Kapelle.
- Georg geweihte hölzerne Kapelle errichten ließen.
- Eine erste hölzerne Kapelle entstand schon 1759.
E.g.
- Eine kleine Kapelle liegt nördlich der Mittelhalle.
- Die Kapelle liegt an der Westseite des Schlosses.
- Die Kapelle liegt südlich von Tannweiler und ca.
E.g.
- In den Jahren 1309/10 erhielt die Kapelle Ablässe.
- Im Jahr 2003 erhielt die Kapelle eine neue Glocke.
- Innen erhielt die Kapelle 1988 eine neue Ausmalung.
E.g.
- Die heutige Kapelle entstand in mehreren Bauphasen.
- ersetzte diesen Bildstock durch die heutige Kapelle.
- Die heutige Kapelle wurde von Franz Weiss gestaltet.
E.g.
- Im Jahre 1913 wurde in Sochow eine Kapelle gebaut.
- Im 17. Jahrhundert wurde hier eine Kapelle gebaut.
- Im Jahre 1528 wurde eine gemeinsame Kapelle gebaut.
E.g.
- Die romanische Kapelle wurde erstmals 1383 erwähnt.
- Bereits 1119 wurde eine romanische Kapelle erwähnt.
- Nahe der Rhone steht die romanische Kapelle Orgeval.
E.g.
- Die Orgel in der Kapelle stammt aus dem Jahr 1990.
- Eine neugotisch ausgebaute Kapelle stammt von 1854.
- Die jetzige Kapelle stammt aus der Zeit um 1698.
E.g.
- Die ehemalige Kapelle wurde 1689 erstmals erwähnt.
- Die ehemalige Kapelle ist ebenfalls zweigeschoßig.
- Die ehemalige Kapelle dient heute als Konzertsaal.
E.g.
- Neben der Kapelle befand sich ein kleiner Friedhof.
- Eine L-förmige Kapelle befand sich in dem Pavillon.
- Wo genau sich die Kapelle befand, ist unbekannt.
E.g.
- In der Kapelle befinden sich vier Glasmalereifenster.
- Vor der Kapelle befinden sich zwei Bildstöcke.
- In der Kapelle befinden sich drei Votivbilder.
E.g.
- An der Stelle der ehemaligen Kapelle ist heute eine Küche.
- In der ehemaligen Kapelle befindet sich ein Herz-Jesu-Altar.
- Die Vorhalle bildet der umgebaute Chor der ehemaligen Kapelle.
E.g.
- Die gotische Kapelle ist aus Bruchsteinen gemauert.
- In Sothonod befindet sich eine gotische Kapelle.
- Die gotische Kapelle stammt aus dem 15. Jahrhundert.
E.g.
- Bereits 1245 ist für Amerang eine Kapelle erwähnt.
- In Obernau wird 1331 erstmals eine Kapelle erwähnt.
- Im Jahre 1400 wird urkundlich eine Kapelle erwähnt.
E.g.
- Die Kapelle gehört zur Pfarre St. Andreas, Glehn.
- Die Kapelle gehört der Stiftung "Bergkirchlein Sta.
- Die Barbara Kapelle gehört zur Pfarre St. Matthias.
E.g.
- Gegenüber der Kapelle stand das erste Schulhaus.
- Die Kapelle stand 1979 dem Bau der A445 im Wege.
- Direkt neben der Kapelle stand das kleine Mesnerhaus.
E.g.
- Einer der Schutzpatronen der ersten Kapelle, der hl.
- 1585), die sich in der ersten Kapelle rechts befindet.
- 1510 folgte die Errichtung der ersten Kapelle.
E.g.
- Die Kapelle besitzt keinen Turm und keine Glocke.
- Die Kapelle besitzt eine neugotische Ausstattung.
- Die Kapelle besitzt einen Altar aus Stuckmarmor.
E.g.
- Auf der linken Chorseite ist eine Kapelle angebaut.
- 1623 wurde für den Blutaltar eine Kapelle angebaut.
- An der Südseite wurde um 1480 eine Kapelle angebaut.
E.g.
- Hauptgebäude ist die Kapelle des Heiligen Kreuzes.
- Jahrhundert stammende Kapelle des Heiligen Amaro.
- Sie ersetzte eine ältere Kapelle des Heiligen Nikolaus.
E.g.
- Oberhalb des Dorfes steht die Kapelle Sainte-Anne.
- Östlich des Ortes steht die Kapelle St. Wendelin.
- Nördlich des Ortes steht die Kapelle Saint-Georges.
E.g.
- Danach schuf er die Dekoration der Kapelle des hl.
- Am rechten Querschiff ist auch die Kapelle des hl.
- Jeronima"), das Baptisterium, die Kapelle des hl.
E.g.
- Die Kapelle diente daraufhin als Friedhofskapelle.
- Seine Kapelle diente ausschließlich seinem Totenkult.
- Diese Kapelle diente dem Hof bis in die 1560er Jahre.
E.g.
- In der neuen Kapelle erinnert ein Holzkreuz an ihn.
- Im Jahre 1930 erfolgte der Bau einer neuen Kapelle.
- Die Weihe der neuen Kapelle erfolgte am 4. Mai 1975.
E.g.
- Die heutige Kapelle entstand in mehreren Bauphasen.
- Die Kapelle entstand in den Jahren 1739 bis 1742.
- Eine erste hölzerne Kapelle entstand schon 1759.
E.g.
- Auf der Westseite der Kapelle besteht eine Empore.
- Der Friedhof neben der Kapelle besteht seit 1869.
- Die Kapelle besteht aus zwei getrennten Gebäudeteilen.
E.g.
- Mauritius und den 14 Nothelfern geweihten Kapelle her.
- Eulalia von Barcellona geweihten Kapelle stellen die hl.
- Anna geweihten Kapelle mit eigenem Kaplan.
E.g.
- An der Stelle der heutigen Kapelle befand sich in der 2.
- Dieser wird im Gewölbe unter der heutigen Kapelle vermutet.
- Die Überreste wurden 1770 mit der heutigen Kapelle überbaut.
E.g.
- Annunziata, dann von 1610 in der königlichen Kapelle.
- Er war Mitglied der königlichen Kapelle unter Ludwig XI.
- 1721 avancierte er zum Organisten der königlichen Kapelle.
E.g.
- Eine Kirche oder Kapelle wird für etwa 1100 vermutet.
- Im Jahr 1519/20 wird eine Kirche oder Kapelle erwähnt.
- Von einer früheren Kirche oder Kapelle ist nichts bekannt.
E.g.
- 1742 wurde sie durch eine barocke Kapelle ersetzt.
- Im zweiten Stock liegt die barocke Kapelle von 1673.
- Das besagte ehemaligen Spital hat eine barocke Kapelle.
E.g.
- Die beiden Garagen wurden als Kapelle eingerichtet.
- Der Treppenturm wurde zu einer Kapelle eingerichtet.
- Auf der zweiten Etage ist eine Kapelle eingerichtet.
E.g.
- Der Kaiser gelobte, an dieser Stelle eine Kapelle zu errichten.
- Dieser fasste den Plan, auf Nordherringen eine Kapelle zu errichten.
- Nach seiner Aussage bat sie ihn, auf dem Berg eine Kapelle zu errichten.
E.g.
- Weiterhin gab es die Kapelle des heiligen Nikolaus.
- Zuerst wurde die Kapelle des heiligen Ivo restauriert.
- Die Kapelle des heiligen Florian wurde 1876 errichtet.
E.g.
- Zuletzt wurde die Kapelle im Jahr 2004 restauriert.
- Zuletzt wurde die Kapelle im Jahr 2002 renoviert.
- Sie wird als Kapelle im Jahr 1280 erstmals erwähnt.
E.g.
- Im Teilort Ried gibt es eine evangelische Kapelle.
- Bördel besitzt eine kleine evangelische Kapelle.
- Im gleichen Jahr eröffnete eine evangelische Kapelle.
E.g.
- Die Kapelle der Heiligen Familie folgte im 18. Jahrhundert.
- von Meißen als "Kapelle der Heiligen Maria am Markt" erwähnt.
- In der Krypta befindet sich eine Kapelle der Heiligen Familie.
E.g.
- Wöchentlich findet eine Messe in der Kapelle statt.
- Am 10. Mai 1956 fand die Weihe der Kapelle statt.
- Vorher fanden die Messen nur in einer Kapelle statt.
E.g.
- Im Inneren der Kapelle stehen Statuen Ludwigs XVI.
- Im Inneren der Kapelle befindet sich ein Barockaltar.
- Im Inneren der Kapelle sind vier Holzfiguren angebracht.
E.g.
- In Saint-Malo ist ihm eine eigene Kapelle geweiht.
- Leonhard geschmückt, dem die Kapelle geweiht wurde.
- Am 29. Oktober 2012 wurde die neue Kapelle geweiht.