Klar
Meanings and phrases
E.g.
- Grade hier sei der Text leider nicht ganz klar ().
- Die genaue Quelle des Flusses ist nicht ganz klar.
- Die ethnische Herkunft Abgars ist nicht ganz klar.
E.g.
- Es war schnell klar, dass das Boot verloren war.
- So wird schnell klar, dass die beiden eine Krise haben.
- Ihm ist schnell klar, was passiert sein muss.
E.g.
- Diesen Kampf verlor sie klar nach Punkten (3:15).
- Schöppner gewann diesen Kampf klar nach Punkten.
- Lemeschew gewann diesen Kampf klar nach Punkten.
E.g.
- Einige der größeren sind im Gelände klar erkennbar.
- Der Rand ist, ausgenommen im Osten, klar erkennbar.
- Der Bildaufbau des Hochaltars ist klar erkennbar.
E.g.
- Diese müssen immer klar definiert und messbar sein.
- Andere Lebensbereiche waren weniger klar definiert.
- Gegen Osten ist die Begrenzung nicht klar definiert.
E.g.
- Die klar definierten Begriffe sind nicht austauschbar.
- Dazu arbeitet das Modell in klar definierten Zuständen.
- Es gab keinen klar definierten Frontverlauf.
E.g.
- Die Enden der Staubfäden sind klar voneinander getrennt.
- Beide Termini lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen.
- Am Außenbau sind die Teile klar voneinander unterscheidbar.
E.g.
- stellte klar: Serbien, der , sollte werden.
- Eisenmann stellte klar, dass das ZSL vollumfänglich arbeitsfähig sei.
- Bernd Langer stellte klar, dass sie keine Freundinnen in der DDR hatten.
E.g.
- Die Sporen haben klar definierte amyloide Flecken.
- Die Pleurotaceae sind eine klar definierte Familie.
- Deshalb gibt es eine klar definierte Schuldenbremse.
E.g.
- Dabei ist die Form der Stupa noch klar zu erkennen.
- Dies ist in Nd/Nd-Sr/Sr-Diagrammen klar zu erkennen.
- Dies ist aber keineswegs immer klar zu erkennen.
E.g.
- Die Kantonsverfassung stellt klar: «Die röm.-kath.
- Ihr «Kunstraub» stellt klar: Game over!
- Brown stellt klar, dass Watson dafür nicht verantwortlich war.
E.g.
- Jetzt wird ihnen klar, dass sie nicht sterben werden.
- Erst auf dem See wird ihnen klar, dass es kein Unfall war.
- Es wird ihnen klar, dass sie ihr Versteckspiel beenden müssen.
E.g.
- Dass die Botschaft bald klar ist, schadet nichts.
- Allerdings wird bald klar, dass es noch ein 52.
- Es war jedoch bald klar, dass dies nicht der Fall ist.
E.g.
- Sein Aussehen ist nicht mehr klar rekonstruierbar.
- Die baulichen Zusammenhänge sind nicht mehr klar.
- … Dc6–c1 mit einem Turm mehr klar gewonnen.
E.g.
- Nachdem allerdings klar wurde, dass Kaiser Karl VI.
- Für Koreaner war sie allerdings klar ersichtlich.
E.g.
- Am Ende gewann der BVC klar und deutlich mit 5:1.
- Er verlor diesen Kampf aber klar und deutlich.
- Fluchtwege müssen klar und deutlich ausgeschildert sein.
E.g.
- Die Madreporenplatte ist klar abgegrenzt.
- Die Sprachgrenzen sind klar abgegrenzt.
- Er ist gelegentlich etwas breiter und weniger klar abgegrenzt.
E.g.
- Seine Beweggründe sind bis heute nicht völlig klar.
- Worin diese Vorteile bestehen, ist nicht völlig klar.
- Dabei blieb er bis zuletzt geistig völlig klar.
E.g.
- Mario ist sofort klar, dass Maria dahintersteckt.
- Dem Betrachter wird sofort klar, dass Philipp II.
- Ihm wird sofort klar, dass Tiger der Mörder ist.
E.g.
- Andere Lebensbereiche waren weniger klar definiert.
- In der Schweiz ist der Begriff weniger klar definiert.
- Wer der Täter war, ist hingegen weniger klar.
E.g.
- Für Koreaner war sie allerdings klar ersichtlich.
- Die Quelle des Tobelbachs ist nicht klar ersichtlich.