Lebensräume
Meanings and phrases
E.g.
- Erhaltung der offenen Felswände und von Steinbrüchen jeweils mit Höhlen, Nischen und Felsbändern, Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und ungesicherte Schornsteine sowie Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzung in der Zeit vom 15. Februar bis 30. Juli.
E.g.
- Seine natürlichen Lebensräume sind boreale sowie gemäßigte Wälder.
- Diese sind die natürlichen Lebensräume der Fischbrut und der Edelkrebse.
- Heute sind die verbleibenden natürlichen Lebensräume der Gouldamadine weiterhin bedroht.
E.g.
- "Manduca rustica" besiedelt verschiedene Lebensräume.
- Die Wespen besiedeln verschiedene Lebensräume.
- Die einzelnen Arten besiedeln verschiedene Lebensräume.
E.g.
- Sie besiedeln sehr unterschiedliche Lebensräume.
- Es umfasst mehrere unterschiedliche Lebensräume.
- Sie bewohnen hier unterschiedliche Lebensräume.
E.g.
- Damit können sie neue Lebensräume erschließen.
- Möglicherweise werden dadurch neue Lebensräume geschaffen.
- Um neue Lebensräume aufzusuchen, fliegen die Tiere übers Land.
E.g.
- Sie besiedeln offene Lebensräume mit Sand und Löss.
- Besiedelt werden trockene, warme, offene Lebensräume.
E.g.
- Der Erlös der Versteigerung geht in die Erhaltung der Lebensräume der Spezies.
- Dazu kommen die Einrichtung von Pufferzonen und Erhaltung der Lebensräume für eine Vielfalt seltener Tier- und Pflanzenarten.
- In dem Lebensraum seltener und geschützter Tier- und Pflanzenarten tragen Ziegen und Schafe zur Erhaltung der Lebensräume bei.