Ort
Meanings and phrases
E.g.
- Zwischen Wald und Ort liegt ein Naturschutzgebiet.
- Zwischen Autobahn und Ort liegt die Kinzigtalbahn.
E.g.
- Zu dieser Zeit gehörte der Ort zum Bistum Lüttich.
- Von 1793 bis 1801 gehörte der Ort zum Kanton Yvoy.
- Verwaltungsmäßig gehörte der Ort immer zu Venrath.
E.g.
- Nach der Säkularisation kam der Ort 1803 zu Baden.
- Jahrhundert kam der Ort an die Bischöfe von Basel.
- 2020 kam der Ort zur Verbandsgemeinde Kirner Land.
E.g.
- Vor Ort befindet sich die Einzellage "Sonnenberg".
- Vor Ort befindet sich die Einzellage "Schloßberg".
- Vor Ort befindet sich die Einzellage "Herrenberg".
E.g.
- Der Ort gehörte zur Mairie Lahr im Canton Hadamar.
- Der Ort gehörte zum kurtrierischen Amt Bergpflege.
- Der Ort gehörte vermutlich zum Kirchspiel Odeborn.
E.g.
- Zwischen 1251 und 1283 erhielt der Ort Stadtrecht.
- Seinen Status als Stadt erhielt der Ort erst 1963.
- Seinen Namen erhielt der Ort nach der Stadt Paris.
E.g.
- Westlich am Ort führt die Bundesstraße 215 vorbei.
- Nördlich am Ort führt die Bundesstraße 237 vorbei.
- Mitten durch den Ort führt die "Landesstraße 349".
E.g.
- Der heute unbewohnte Ort gehört zur Gemeinde Jaca.
- Der Ort gehört zur katholischen Pfarrei Neuhausen.
- Der Ort gehört zur Gmina Zalewo im Powiat Iławski.
E.g.
- Östlich vom Ort verläuft die Staatsstraße St 2161.
- Südlich vom Ort verläuft die Staatsstraße St 2210.
- Südlich und nahe dem Ort verläuft die Autobahn A2.
E.g.
- Wasser und Abwasser werden im Ort selbst geregelt.
- Manchmal wird der Ort selbst kurz Aurland genannt.
- In dem Ort selbst gibt es keine staatliche Schule.
E.g.
- Der Ort entstand ungefähr um 1400 als Straßendorf.
- Der Ort entstand erst Anfang des 19. Jahrhunderts.
- Der Ort entstand entlang einer breiten Dorfstraße.
E.g.
- Im Jahr 2013 lebten noch etwa 35 Einwohner im Ort.
- Bereits 1896 waren es über 2.400 Einwohner im Ort.
- „1641 war kaum mehr ein Einwohner im Ort zu finden.
E.g.
- Urkundlich wurde der Ort erstmals 1370/71 erwähnt.
- Um 1449 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
- Um 1250 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
E.g.
- In dem kleinen Ort gibt es zwei Kinderspielplätze.
- Heute ist von dem kleinen Ort nichts mehr erhalten.
- 50.000 Besucher im Jahr 2014) in den kleinen Ort.
E.g.
- Mitten durch den Ort fließt der Petitcodiac River.
- Durch den großen Friedhof am Ort fließt die Sempt.
- Durch den Ort fließt der gleichnamige Bach Elsoff.
E.g.
- Später gehört der Ort auch der Familie von Platow.
- Seit 2016 gehört der Ort zum Stadtkreis Prawdinsk.
- Seit 2014 gehört der Ort zum Stadtkreis Gwardeisk.
E.g.
- Einige davon sind noch an Ort und Stelle zu sehen.
- Seine Leiche wird noch an Ort und Stelle verbrannt.
- Einige (wenige) davon verblieben an Ort und Stelle.
E.g.
- Der Ort besaß einst ein Brauhaus sowie das Braurecht.
- Der Ort besaß drei Tore, von denen keines mehr steht.
- Der Ort besaß das Privileg für drei Jahrmärkte.
E.g.
- Tsavo (Kenia) Tsavo ist ein kleiner Ort in Kenia.
- Ein weiterer kleiner Ort der Gemeinde ist Margole.
- Pfeffelbach ist ein kleiner Ort in der Westpfalz.
E.g.
- Der westlich vom Hof liegende Ort hieß früher „Merheim“.
- Zur Großgemeinde gehört der südöstlich liegende Ort "Furugy".
- Namensgebend war der unweit nördlich liegende Ort Brookhusen.
E.g.
- Ein wüst gefallener Ort lag am gleichnamigen Bach.
- Der Ort lag in antiker Zeit am pelusischen Nilarm.
- Der Ort lag etwa 800 m südwestlich von Adenbüttel.
E.g.
- Sierentz ist zentraler Ort für die nähere Umgebung.
- Heute ist Wentorf zentraler Ort (Stadtrandkern 2.
- Bamberg war ein zentraler Ort der Hexenverfolgungen.
E.g.
- Seit 1806 gehörte der Ort zum Königreich Bayern.
- In der Antike gehörte der Ort zum Königreich Pontos.
- Nachfolgend kam der Ort zum Königreich Preußen.
E.g.
- Westlich von Murow liegt der Ort Tauenzinow (poln.
- Seit 1950 liegt der Ort in der Woiwodschaft Opole.
- Nahe bei Eeklo liegt der Ort Maldeghem (Maldegem).
E.g.
- Sie dürften am selben Ort hergestellt worden sein.
- Sie wurde am selben Ort wie ihr Bruder Mahmud II.
- Im Folgejahr fand der NATO-Tag am selben Ort statt.
E.g.
- Den Abschluss macht er aber an einem anderen Ort.
- Sie können sich heute an einem anderen Ort befinden.
- Julia denkt am anderen Ort auch ohne runde Klammern.
E.g.
- 1845 zählte der als Hof kategorisierte Ort ein Wohngebäude und 13 Einwohner katholischen Glaubens.
- Ackergut kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit ein Wohnhaus und ein landwirtschaftliches Gebäude.
- Der 1845 laut der "Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln" als Hof kategorisierte Ort besaß zwei Wohnhäuser.
E.g.
- Der Ort wurde erstmals um 1500 als Bitten erwähnt.
- Der Ort wurde erstmals um 1464 urkundlich erwähnt.
- Der Ort wurde erstmals um 1456 urkundlich erwähnt.
E.g.
- Mitversorgt wird auch der kleine Ort Anu-Vijay ca.
- Der kleine Ort zählte Ende Juni 2018 15 Einwohner.
- Der kleine Ort ist Teil der Landgemeinde Braniewo.
E.g.
- Zwischen 1942 und 1945 hieß der Ort "Schmiedehof".
- Zu dieser Zeit hieß der Ort noch "Diezmannshofen".
- Während der Türkenherrschaft hieß der Ort "Sagul".
E.g.
- Ab dem 14. Jahrhundert unterstand der Ort Florenz.
- Zunächst unterstand der Ort dem Kanton Breidenbach.
E.g.
- Im Jahr 1605 zählte der Ort 33 nassauische Häuser.
- Erst 1719 zählte der Ort wieder hundert Einwohner.
- Erst 1693 zählte der Ort wieder Hundert Einwohner.
E.g.
- Ackergut kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit ein Wohnhaus und ein landwirtschaftliches Gebäude.
- Der 1845 laut der "Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln" als Hof kategorisierte Ort besaß zwei Wohnhäuser.
- Haus kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit ein Wohngebäude mit zwölf Einwohnern, alle katholischen Bekenntnisses.
E.g.
- Seit 1816 lag der Ort im Landkreis Rothenburg (Ob.
- Es ist der westlichste Ort im Landkreis Eichstätt.
- Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Ratibor.
E.g.
- Seit 2010 besitzt der Ort den Status eines Městys.
- Seit 2008 besitzt der Ort den Status eines Městys.
- Seit 2007 besitzt der Ort den Status eines Městys.
E.g.
- Östlich am Ort vorbei führt die Landesstraße 3323.
- Westlich führt die Bundesstraße 466 am Ort vorbei.
- Westlich am Ort vorbei führt die Bundesstraße 229.
E.g.
- Die Gemeindebestand nur aus dem gleichnamigen Ort.
- Die Gemeinde besteht nur aus dem gleichnamigen Ort.
E.g.
- Für seine Bilder reist er oft an den gleichen Ort.
- Beide Kammern tagten zusammen und am gleichen Ort.
- Alle erscheinen zur gleichen Zeit am gleichen Ort.
E.g.
- Von 1945 bis 1989 lag der Ort am Eisernen Vorhang.
- Von 1340 bis 1569 lag der Ort im Königreich Polen.
- Seit 1816 lag der Ort im Landkreis Rothenburg (Ob.
E.g.
- Zu dieser Zeit bestand der Ort aus sieben Anwesen.
- Im Jahr 1890 bestand der Ort aus circa 40 Häusern.
- Danach bestand der Ort aus lediglich acht Häusern.
E.g.
- Zum ersten Mal wurde der Ort im Jahr 1040 erwähnt.
- Seine erste Erwähnung findet der Ort im Jahr 1558.
- Als solcher bekam der Ort im Jahr 2014 ein Wappen.
E.g.
- In dem am Qomolangma gelegenen Ort Tingri (chin.
- 21 km südlich gelegenen Ort Loxton (nur Fracht).
- Er ist nach dem nahe gelegenen Ort Wilkowice benannt.
E.g.
- Dieser Ort erhielt die Bezeichnung Delta Junction.
- Der Ort erhielt die polnische Namensform „Kałtki“.
- Der Ort erhielt die polnische Namensform „Bykowo“.
E.g.
- Etwas westlich liegt der kleine heutige Ort Aptera.
- Der heutige Ort wurde im 14. Jahrhundert gegründet.
- Der heutige Ort wurde 1610 als Cattolica gegründet.
E.g.
- Nach dem Krieg kam der Ort zur Woiwodschaft Lublin.
- 1975–1998 gehörte der Ort zur Woiwodschaft Koszalin.
- 1975 bis 1998 gehörte der Ort zur Woiwodschaft Gorzów.
E.g.
- Im Jahr 1963 gelangte der Ort in den Rajon Slawsk.
- 1314 gelangte der Ort mit dem Gericht an Kurtrier.
- 1954 gelangte der Ort in den Majowski selski Sowet.
E.g.
- Der nordöstlich am Pilsensee gelegene Ort hat ca.
- Der etwa 1000 m hoch gelegene Ort befindet sich ca.
- Der nächste westlich gelegene Ort ist Trahütten.
E.g.
- Er vertritt den Ort gegenüber der zuständigen Gemeinde.
- An Ostern 1945 kapitulierte der Ort gegenüber den Amerikanern.
- Damit ist der Ort gegenüber dem langjährigen Mittel Vermonts um etwa 1 °C kälter.
E.g.
- Jeder größere Ort verfügt über einen Fußballplatz.
- Der Ort verfügt über keinen eigenen Bahnanschluss.
E.g.
- Im Jahre 1766 wurde der Ort das erste Mal erwähnt.
- Ein Jahr später hatte der Ort das erste Schulhaus.
- Als Wüste wurde der Ort das erste Mal 1416 genannt.
E.g.
- Danach kam der bisher deutsche Ort Weidendorf O.S.
- 1945 kam der bisher deutsche Ort Hermannsthal O.S.
- Danach kam der bisher deutsche Ort Rauschwalde O.S.
E.g.
- Südlich und nahe dem Ort verläuft die Autobahn A2.
- Ihre Quellen befinden sich nahe dem Ort Frankenhain.
- Es liegt nahe dem Ort Lechlade, Gloucestershire.
E.g.
- Im Ort befinden sich ein Gasthaus und 2 Pensionen.
- Am Ort befinden sich Ferienwohnungen und ein Café.
- Vor Ort befinden sich insgesamt vier Naturdenkmale.
E.g.
- Den heutigen Ort Sa Coma gab es damals noch nicht.
- 1620 wurden sie an ihrem heutigen Ort installiert.
- Er stammt aus dem heutigen Ort Tianshui in Gansu.
E.g.
- Im Dreißigjährigen Krieg fiel der Ort nahezu wüst.
- Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fiel der Ort wüst.
E.g.
- Nördlich von Tifariti liegt ein Ort namens Rekeiz.
- im Jahr 1375 von einem Ort namens Ihlow die Rede.
- Im Süden liegt ein weiterer Ort namens "Goulora".
E.g.
- Seit 1945 ist der dann Rowy genannte Ort polnisch.
- : Altes Idanha) genannte Ort an Bewohnern verlor.
- Der nächste genannte Ort Schongau liegt am Lech.
E.g.
- Die meisten Polen verließen den Ort im Jahre 1946.
- Dennoch standen im Ort im Jahre 1673 nur 5 Häuser.
- Das erste Mal wurde der Ort im Jahre 1355 erwähnt.
E.g.
- Klara Blum verlässt einsam den Ort des Geschehens.
- Carter und Carol verlassen den Ort des Geschehens.
- Anschließend verlassen sie den Ort des Geschehens.
E.g.
- Der Ort besteht aus drei verschieden alten Teilen.
- Der Ort besteht aus drei klar abgrenzbaren Teilen.
- Der Ort besteht aus 51 Anwesen mit 207 Einwohnern.
E.g.
- 1946 wurde der Ort unter polnische Verwaltung gestellt.
- 1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung.
- Kurz danach wurde der Ort unter polnische Verwaltung gestellt.
E.g.
- Ursprünglich trug der Ort den Namen Near Rockaway.
- Seit 1872 trägt der Ort den Namen San Vito Romano.
- Im Jahre 1946 erhielt der Ort den Namen "Pekařka".
E.g.
- Spätestens 1467 besaß der Ort eine eigene Kapelle.
- 1895 besaß der Ort ein Wohnhaus mit 13 Einwohnern.
- 1283 besaß der Ort bereits Marktcharakter (forum).
E.g.
- Vorwiegend lebten im Ort jedoch weiterhin Rumänen.
- Im 16. Jahrhundert lebten im Ort jüdische Fischer.
- 1966 lebten im Ort 14.000 Menschen aus aller Welt.
E.g.
- Julo ist zentraler Ort des Kanton Julo im Municipio Sabaya.
- Sacabaya ist zentraler Ort des Kanton Sacabaya im Municipio Sabaya.
- Pojpo ist zentraler Ort des Kanton Pojpo im Municipio Poroma in der Provinz Oropeza.
E.g.
- Seit 2010 besitzt der Ort den Status eines Městys.
- Seit 2008 besitzt der Ort den Status eines Městys.
- Seit 2007 besitzt der Ort den Status eines Městys.
E.g.
- Sie verbindet den Ort mit dem östlichen Weserufer.
- Sie verbindet den Ort mit Queck und Ober-Wegfurth.
- Diese verbindet den Ort mit Rottweil und Tübingen.
E.g.
- von Hahn mit dem nun als „dorp Getzin“ bezeichneten Ort.
- So ging der Onkel an den bezeichneten Ort.
- 1830 lebten im als Bauernhof bezeichneten Ort 18 Menschen.
E.g.
- In der Folge wechselte der Ort häufig den Besitzer.
- Danach wechselte der Ort mehrfach seine Besitzer.
- 1460 wechselte der Ort an die Grafen von Lupfen.
E.g.
- Die Entführer gehen an einen bestimmten Ort, z.
- Das Werk ist auch nicht an einen bestimmten Ort gebunden.
E.g.
- Sie steht im Ort Gøtugjógv und wurde 1995 geweiht.
- Das Denkmal steht im Ort Vila (Suco Vila Maumeta).
- Ein 1948 errichtetes Hofkreuz aus Beton steht im Ort.
E.g.
- Der Ort bestand zu jener Zeit aus etwa 20 Gebäuden.
- Der Ort bestand wahrscheinlich schon weit früher.
- Der Ort bestand vermutlich seit dem 8. Jahrhundert.
E.g.
- Direkt vor dem Ort befand sich die Silage der LPG.
- Im Ort befand sich seitdem ein preußisches Zollamt.
- Der Ort befand sich im Wald nördlich von Altenberg.
E.g.
- Der einzige Ort mit serbischer Mehrheit ist Lórév.
- Schattendorf ist der einzige Ort in der Gemeinde.
- Pedruel ist der einzige Ort im Valle de Rodellar.
E.g.
- Um 1449 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
- Um 1250 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
- Um 1150 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
E.g.
- Der Ort hieß zuerst "Glasgow" und danach "Sutton".
- Der Ort hieß zur Römerzeit "Colonia Iulia Carcaso".
- Der Ort hieß ursprünglich „Ronhof“ bzw. „Ranhof“.
E.g.
- Der größte Ort ist Vila, der zweitgrößte Macadade.
- Der größte Ort bzw. die einzige Stadt ist Leifers.
- Der Hauptort und größte Ort von Dangur ist Manbuk.
E.g.
- Er zog damit von Ort zu Ort und zeigte seine Filme.
- Die Klingen- und Stielform variiert von Ort zu Ort.
- Seit April 1298 zog ein wütender Mob von Ort zu Ort.
E.g.
- Arrés Arrés ist ein spanischer Ort im Pyrenäenvorland am Rande des Jakobswegs.
- Bendinat Bendinat ist ein spanischer Ort im Gemeindebezirk Calvià auf Mallorca.
- Canfranc Canfranc ist ein spanischer Ort in den Pyrenäen an der Grenze zu Frankreich.
E.g.
- Der Ort besitzt seit dem Jahr 1726 das Marktrecht.
- Der Ort besitzt einen Strand aus dunklem Lavasand.
- Der Ort besitzt Hockeyclubs für Männer und Frauen.
E.g.
- Ein weiterer kleiner Ort der Gemeinde ist Margole.
- Seedorf war namengebender Ort der Gemeinde Seedorf.
- Sanhe ist der nördlichste Ort der Gemeinde Taimali.
E.g.
- Der Ort entwickelte sich rasch um das Krankenhaus.
- Der Ort entwickelte sich aus dem Kloster Espagnac.
- Der Ort entwickelte sich um das Rittergut Kokenhof.
E.g.
- Im Jahr 1964 lebten ebenfalls 560 Menschen im Ort.
- 1855 lebten in Deutsch-Leippe 635 Menschen im Ort.
- Zu dieser Zeit lebten 610 (1910) Menschen im Ort.
E.g.
- Danach kam der bisher deutsche Ort Weidendorf O.S.
- 1945 kam der bisher deutsche Ort Hermannsthal O.S.
- Danach kam der bisher deutsche Ort Rauschwalde O.S.
E.g.
- Seit 1883 heißt der Ort wieder Dobrowelytschkiwka.
- Seither heißt der Ort „Mota Judios“ („Judenhügel“).
- Seit dem 1. Februar 1855 heißt der Ort "Darmstadt".
E.g.
- Der Ort erstreckt sich über eine Fläche von 3 km².
- Der Ort erstreckt sich über ein Areal von 5,2 km².
- Der Ort erstreckt sich über 40,5 Quadratkilometer.
E.g.
- Um 1450 entstand eine neue Kirche im Ort Mettnich.
- Sie ist die einzige Kirche im Ort Laer-Holthausen.
- 1797 entstand die erste katholische Kirche im Ort.
E.g.
- Unter den Häusern war das in dem hier „Meslino“ genannten Ort.
- die von Plotho mit dem damals so genannten Ort „villam Czerwen“.
- Sie wurde an einem heute "Rajar" genannten Ort wieder aufgebaut.
E.g.
- Danach ist der Ort auf Messtischblättern regelmäßig als "Rott" verzeichnet.
- Danach wird der Ort auf Messtischblättern regelmäßig als "Bochmühle" bezeichnet.
- Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1894/96 ist der Ort auf Messtischblättern als "Vord.
E.g.
- Kirchlich gehörte der Ort zunächst zu Weikersheim.
- Die Quellen nennen den Ort zunächst als "Fontanœ".
- Kirchlich gehörte der Ort zunächst zu Rudersberg.
E.g.
- Seit 1922 gehörte der Ort zum Landkreis Altenburg.
- Historisch gehörte der Ort zum Landkreis Militsch.
- Zuvor gehörte der Ort zum Landkreis Witzenhausen.
E.g.
- Wichtiger Hafen und größter Ort ist Marstal im Osten.
- Ihr größter Ort ist die Pilgerstadt Rameswaram.
- Sie ist Verwaltungssitz und größter Ort des Distrikts.
E.g.
- Als solcher bekam der Ort im Jahr 2014 ein Wappen.
- Als solcher bekam der Ort im Jahr 2013 ein Wappen.
- Als solcher bekam der Ort im Jahr 2012 ein Wappen.
E.g.
- 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Nyski.
E.g.
- 1803 kam der Ort im Zuge der Säkularisation zu Bayern.
- Zunächst war Guarne ein wichtiger Ort im Zuge der Goldgewinnung.
- 1750 wurde der Ort im Zuge der Siedlungspolitik von Friedrich II.
E.g.
- Doch vor größeren Schäden blieb der Ort verschont.
- Danach blieb der Ort im Einflussbereich von Lucca.
- Von direkten Kriegsschäden blieb der Ort verschont.
E.g.
- Der Ort kam daher mit Waldstetten an Württemberg.
- Der Ort kam 1350 in den Besitz der Stadt Zwickau.
- Der Ort kam später an das Hochstift Würzburg zurück.
E.g.
- Im Ort steht noch der Pranger aus dem Mittelalter.
- Im Ort steht eine Gutsscheune unter Denkmalschutz.
- Im Ort steht die 1330/31 erbaute Wallfahrtskirche.
E.g.
- Sie ist Verwaltungssitz und größter Ort des Municipio Puerto Vallarta.
- Coipasa ist zentraler Ort des Municipio Coipasa in der Provinz Sabaya.
- Tacopaya ist zentraler Ort des Municipio Tacopaya in der Provinz Arque.
E.g.
- Die Station wurde mit dem Ort zusammen benannt.
- Die Quellbäche des Schlierbaches fließen im Ort zusammen.
- Im Oktober 1909 wurde der Ort zusammen mit Camsdorf eingemeindet.