Wasser
Meanings and phrases
E.g.
- Sein Speicherraum kann 46.000 m³ Wasser aufnehmen.
- Maximal können 2,92 Mio. m³ Wasser gestaut werden.
- 10.000.000 t jährlich, d. h. 1,5 kg pro m³ Wasser.
E.g.
- Das Pentahydrat ist löslich in Wasser und Ethanol.
- Nabam ist ein Feststoff, der löslich in Wasser ist.
- Es ist ausgesprochen schlecht löslich in Wasser.
E.g.
- Die Verbindung ist praktisch unlöslich in Wasser.
- Es ist geruchlos und nahezu unlöslich in Wasser.
- Kupfer(II)-oxid ist unlöslich in Wasser und Alkoholen.
E.g.
- Die ehemaligen Torfstiche sind mit Wasser gefüllt.
- Der Malagsom ist mit saurem grünem Wasser gefüllt.
- Die Längstäler sind teilweise mit Wasser gefüllt.
E.g.
- „Schwal“ mit Waren beladen und zu Wasser gelassen.
- Im Mai 1893 wurde sie erstmals zu Wasser gelassen.
- Die Boote konnten nicht zu Wasser gelassen werden.
E.g.
- Hiermit wurde der Ort bis 1924 mit Wasser versorgt.
- Er wird durch den Nivský potok mit Wasser versorgt.
- Ab dann wurden alle Familien mit Wasser versorgt.
E.g.
- Insgesamt wurden 8.089 sm über und 1.008 sm unter Wasser zurückgelegt.
- Es legte auf dieser Fahrt 10.876 sm zurück, davon nur 626 sm unter Wasser.
- Dabei wurden 7.588,6 Seemeilen über und 422,7 sm unter Wasser zurückgelegt.
E.g.
- In dieser Zeit führt auch der Iguazú mehr Wasser.
- Die Krone verdrängte mehr Wasser als der Goldbarren.
E.g.
- Es reinigt bis zu 8.500 Liter Wasser pro Sekunde.
- Dies sind rund 19 Millionen Liter Wasser pro Tag.
- Der Bach konnte 50 Tonnen Wasser pro Tag liefern.
E.g.
- Die meiste Zeit führt der Fluss sehr wenig Wasser.
- Im Unterlauf führt der Fluss nur noch wenig Wasser.
- Er ist lange haltbar und nimmt nur wenig Wasser auf.
E.g.
- Von heißem Wasser wird es hydrolytisch gespalten.
- Mit heißem Wasser aufgegossen, ergab es eine Suppe.
- B. Austritt von heißem Wasser aus Heizungskesseln).
E.g.
- Auf dieser dreizehn Tage dauernden und zirka 950 sm über und 181 sm unter Wasser langen Unternehmung wurden zwei Schiffe versenkt.
- Auf dieser 35 Tage dauernden und 2.155 sm über und 907 sm unter Wasser langen Unternehmung in die Ostsee, vor Ösel, Dagö und Hangö.
- Auf dieser 106 Tage dauernden und 15.744 sm über und 173 sm unter Wasser langen Unternehmung, wurden 14 Schiffe mit 86.699 BRT versenkt.
E.g.
- Auf dieser dreizehn Tage dauernden und zirka 950 sm über und 181 sm unter Wasser langen Unternehmung wurden zwei Schiffe versenkt.
- Auf dieser 35 Tage dauernden und 2.155 sm über und 907 sm unter Wasser langen Unternehmung in die Ostsee, vor Ösel, Dagö und Hangö.
- Auf dieser 106 Tage dauernden und 15.744 sm über und 173 sm unter Wasser langen Unternehmung, wurden 14 Schiffe mit 86.699 BRT versenkt.
E.g.
- Am meisten Wasser führt er im Frühling und Herbst.
- Ständig Wasser führt die Este erst ab Cordshagen.
- Sein Wasser führt er dort nur intermittierend.
E.g.
- Nicht jedes Zimmer verfügt über fließendes Wasser.
- Es gab kein fließendes Wasser und nur selten Strom.
- Elektrisches Licht und fließendes Wasser fehlten.
E.g.
- Huemulit ist leicht in kaltem Wasser, HO, löslich.
- Kupfer(II)-hydroxid ist unlöslich in kaltem Wasser.
- Bei kaltem Wasser wird darauf deshalb verzichtet.
E.g.
- Das übrige Wasser fließt direkt zurück in die Mur.
- Das Wasser fließt nach Norden, Richtung Kritschim.
- Das Wasser fließt in ein Marmorbecken mit Fischen.
E.g.
- Aus den Schnäbeln fließt das Wasser in die Schale.
- Danach fließt das Wasser durch die Strahlscheibe.
- Von dort fließt das Wasser weiter in den Loch Rannoch.
E.g.
- Nahrung wird an Land und im flachen Wasser gesucht.
- Viele Arten der Phlebobranchia leben im flachen Wasser.
- Meerbarben leben küstennah im flachen Wasser.
E.g.
- Er musste sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser halten.
- Sie wird kein Wasser halten!“ (‚Your theory's full of holes.
- Der Rekrut muss sich fünf Minuten über Wasser halten können.
E.g.
- Doch der Fabrik gelang es, sich über Wasser zu halten.
- ohnmächtige oder geschwächte Personen über Wasser zu halten.
- Nebenbei versuchte sie sich als Model über Wasser zu halten.
E.g.
- Es reinigt bis zu 8.500 Liter Wasser pro Sekunde.
- Er führt etwa 21 Kubikmeter Wasser pro Sekunde.
- Dazu werden bis zu 18 m³ Wasser pro Sekunde benötigt.
E.g.
- B. mit fließendem Wasser oder mit Gartenabfällen.
- Es genügen nur wenige Minuten bei fließendem Wasser.
- Ebenfalls war ein Waschraum mit fließendem Wasser vorhanden.
E.g.
- Im Frühjahr kann er bis zu 100 l/s Wasser führen.
- Es gibt keine Flüsse, die das ganze Jahr Wasser führen.
- Zum Wasser führen seitdem vier breite flache Treppen hinunter.
E.g.
- Das Wasser des Sees soll heilende Kräfte besitzen.
- Das Wasser des Sees fließt über den Seealmbach ab.
- Das Wasser des Sees wird zur Bewässerung genutzt.
E.g.
- In flachem Wasser überlagern sich beide Spiralen.
- Die Paarungen finden meist in flachem Wasser statt.
- Sie leben meist im Gezeitenbereich bis flachem Wasser.
E.g.
- Auch die Schlenze führt seit dem weniger Wasser.
- Weil die Aare damit auch weniger Wasser führte, hätte z.
- In den Sommermonaten ist deutlich weniger Wasser im See.
E.g.
- Sie liefert heißes Wasser für den ersten Spülgang.
- Er wirft die Kräuter in einen Kessel heißes Wasser.
- Dampf und heißes Wasser formten diese weiter.
E.g.
- fünf Meter tiefen mit Wasser gefüllten Erdfall.
- Im mit Wasser gefüllten Bassin sprüht eine kleine Fontäne.
- Er spielte den Sambarhythmus auf mit Wasser gefüllten Dosen.
E.g.
- Das Gebäude ist an drei Seiten von Wasser umgeben.
- Als Tröpfchen sind die Erreger von Wasser umgeben.
- Das Schloss war von drei Seiten vom Wasser umgeben.
E.g.
- Das Wasser des Flusses wird zu Bewässerung genutzt.
- Das Wasser des Flusses wird zur Bewässerung genutzt.
E.g.
- Im Gegenzug strömt von unten warmes Wasser nach.
- Dazu wird warmes Wasser aus einem Aquifer z.
- In den Zylinder wird warmes Wasser gefüllt.
E.g.
- Dies bezeugen mit Wasser gefüllte Steinbrüche (z.
- Es entstand die heute noch mit Wasser gefüllte Caldera.
- Es bildeten sich zahlreiche mit Wasser gefüllte Tümpel.
E.g.
- 10,52 % des Gesamtgebiets sind von Wasser bedeckt.
- Seine Höhlen bleiben vorwiegend mit Wasser bedeckt.
- Oft mit Wasser bedeckt, täuschte sie einen See vor.
E.g.
- Es gab hier ausreichend Wasser und Weideland.
- Außerdem soll ausreichend Wasser dazu getrunken werden.
- Es fehlt jedoch an ausreichend Wasser zur Feldbewässerung.
E.g.
- Traditionell gibt es zum Waschen nur kaltes Wasser.
- Dieser See ist 155 m tief und hat kaltes Wasser.
- Das Eintauchen in kaltes Wasser wirkt schmerzlindernd.
E.g.
- Die umlaufenden Gräben führen kein Wasser mehr.
- Seit etwa 2000 fließt kein Wasser mehr aus dem Brunnen.
- Heute (Stand Juni 2010) führt sie fast kein Wasser mehr.
E.g.
- Hier war auch genügend Wasser für das Handwerk da.
- Es ist unbedingt genügend Wasser mitzunehmen.
- Dazu kam, dass es im Süden genügend Wasser und Brunnen gab.
E.g.
- Es zersetzt sich heftig bei Kontakt mit Wasser.
- Er zersetzt sich heftig bei Kontakt mit Wasser.
- Beim Kontakt mit Wasser quillt die Substanz stark an.
E.g.
- 132 Kilometern führt der Saloum ganzjährig Wasser.
- Er ist 37,5 km lang und führt ganzjährig Wasser.
- Im Oberlauf führt der Graben nicht ganzjährig Wasser.
E.g.
- Sein Speicherraum kann 46.000 m³ Wasser aufnehmen.
- Sein Stauraum kann 46,4 Mio. m³ Wasser aufnehmen.
- Diese konnten bis zu 60.000 Liter Wasser aufnehmen.
E.g.
- Die Harze schmolzen auch in warmem Wasser zu Gelee.
- Die Behandlung findet in 35 °C warmem Wasser statt.
- Das Bindemittel wird in warmem Wasser aufgelöst.
E.g.
- Die vom unregelmäßig Wasser führenden "Borsh-Fluss" (alb.
- Dennoch gibt es keine ganzjährig Wasser führenden Flüsse.
- Er trifft im Norden auf den kalten Wasser führenden Oyashio-Strom.
E.g.
- Mit Feuerhaken hatten sie ihn aus dem Wasser gezogen.
- Schließlich wird er aus dem Wasser gezogen.
- Plötzlich wird Marybeth ins Wasser gezogen.
E.g.
- In kochendem Wasser hydrolysiert es zu Indiumoxidfluorid.
- Der Bulgur wird in kochendem Wasser ca.
- Sodann wird die Kanne zur Hälfte mit kochendem Wasser befüllt.
E.g.
- Laternenfische laichen pelagisch im freien Wasser.
- Die Befruchtung der Eier erfolgt im freien Wasser.
- Im freien Wasser wachsen große Bestände an Seerosen.
E.g.
- Danach schwimmen die Jungtiere ins freie Wasser.
- Die Eier werden in das freie Wasser abgegeben.
- Die Eier und Spermien werden ins freie Wasser abgegeben.
E.g.
- Eis hat eine geringere Dichte als flüssiges Wasser.
- Aus dem Zylinder tritt überwiegend flüssiges Wasser.
- Die Hauptvoraussetzung ist flüssiges Wasser.
E.g.
- Um das Land mit Wasser zu versorgen, wurden Zementrohre verlegt.
- 1860 wurde die "CGE" von Venedig beauftragt, die Stadt mit Wasser zu versorgen.
- Dieser Turm hatte den Zweck, die Lokomotive mit ausreichend Wasser zu versorgen.
E.g.
- Es reinigt bis zu 8.500 Liter Wasser pro Sekunde.
- Dies sind rund 19 Millionen Liter Wasser pro Tag.
- Sie konnte 2500 Liter Wasser pro Minute fördern.
E.g.
- Sie lebt in tiefem Wasser von 677 bis 2138 Metern.
- Die Wattiefe erlaubt Fahrten in 90 cm tiefem Wasser.
- Die Beine ermöglichen das Schreiten in tiefem Wasser.
E.g.
- Die Fundamente wurden auf Stelzen ins Wasser gesetzt.
- Vormals wurden sie vom Schlößlmühlbach unter Wasser gesetzt.
- Die Verteidiger hatten Teile der Gegend unter Wasser gesetzt.
E.g.
- Männer und Frauen steigen in das kalte Wasser hinab.
- Wider Erwarten überlebt Blank den Sprung ins kalte Wasser.
- Viele Spezies sind besonders für das sehr kalte Wasser geeignet.
E.g.
- Sie liefen voll Wasser, kenterten und gingen unter.
- Durch hohe Dünung lief sie mittschiffs voll Wasser.
- Das Schiff stoppte und lief über das Heck voll Wasser.
E.g.
- Paratellurit ist praktisch nicht in Wasser löslich.
- Es ist bei alkalischem pH-Wert in Wasser löslich.
- Die Verbindung ist zu etwa 1,3 % in Wasser löslich.
E.g.
- Außerdem sind viele Mineralsalze im Wasser gelöst.
- B. auch Eis mittels kaltem Wasser gelöst werden.
- B. an HO-Moleküle, wenn sie in Wasser gelöst werden.
E.g.
- Luft und Wasser haben einen unterschiedlichen Brechungsindex.
- Der Mergel wurde bei der Berührung mit Luft und Wasser unstabil.
- 800 °C) kontinuierlich mit Luft und Wasser gekühlt werden müssen.
E.g.
- Susannas linker Fuß ist bis zur Wade ins Wasser getaucht.
- 500 bis 1000 Jahre unter Wasser getaucht.
- Die Gipsbinde wird etwa 2 Sekunden in kaltes Wasser getaucht.
E.g.
- Auch sie gibt vor, den Weg zum Wasser des Lebens zu kennen.
- Von dieser Gruppe geht das symbolische Wasser des Lebens aus.
- 4, 1–14), in dem sich Jesus als Wasser des Lebens bezeichnet.
E.g.
- mit Wasser versorgte Region Bundelkhand ist überaus fruchtbar.
- Er trägt seinen Namen, weil er mehrere Mühlen mit Wasser versorgte.
- Gesunde, gut mit Wasser versorgte Fichten können durch Harzproduktion ca.
E.g.
- Die befruchteten Eier werden ins Wasser abgegeben.
- Dabei darf nicht zu viel Wasser abgegeben werden.
- Die ausgeatmete Luft wird ins Wasser abgegeben.
E.g.
- Er wurde erschlagen und dann ins Wasser geworfen.
- Anschließend habe er sie ins Wasser geworfen.
- Bei diesem Manöver werden Anker in tieferes Wasser geworfen.
E.g.
- Das Salz bleibt im Wasser zurück, sein Gehalt steigt.
- Als der Fürst erscheint, ziehen sie sich ins Wasser zurück.
- Vor der Winterkälte ziehen sie sich in tieferes Wasser zurück.
E.g.
- Im Wasser leben die Deinosuchus, riesige Krokodile.
- Im Wasser leben außerdem Krebse, Kröten und Frösche.
- Im Wasser leben Biber, Bisamratten, Nerze und Otter.
E.g.
- Die Orgel nahm durch eindringendes Wasser Schaden.
- Lenzpumpen befördern eindringendes Wasser nach außen.
- Dadurch wurde eindringendes Wasser abgeleitet.
E.g.
- Ihr bekanntester Titel ist "Kaltes klares Wasser".
- Er ist sehr naturnah und hat sauberes, klares Wasser.
- Das Wort „d'suq'wub“ bedeutet „klares Wasser“.
E.g.
- Mit "Eis VII" und flüssigem Wasser hat es bei ca.
- Die Strichlinie beschreibt den Übergang von Eis zu flüssigem Wasser.
- Die erste irdische Hydrosphäre hatte sich mit flüssigem Wasser gebildet.
E.g.
- mit destilliertem Wasser auf 300 ml auffüllen.
- Mit destilliertem Wasser verdünnt, erhält man weißen Rum.
- Für Sepia-Töne mit destilliertem Wasser auf 950 ml auffüllen.
E.g.
- Das benötigte Wasser stammte aus dem Fluss Cowie.
- Das benötigte Wasser gewinnen sie aus ihrer Nahrung.
- Das benötigte Wasser stammt aus dem Loch Duntelchaig.
E.g.
- Bei den im Wasser lebenden Larven der Libellen (Abb.
- Sie gehört damit zu den im Wasser lebenden Ringelwürmern.
- Er ernährt sich von im Wasser lebenden Wirbellosen und Insekten.
E.g.
- Mit diesen Arbeiten hielt er sich finanziell über Wasser.
- B. in der Jugendarrestanstalt Bottrop, finanziell über Wasser.
- Es ist nun an ihr, die Familie finanziell über Wasser zu halten.
E.g.
- Er führt etwa 21 Kubikmeter Wasser pro Sekunde.
- Die Förderung beträgt 16 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr.
- Es werden zwei Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr gefördert.
E.g.
- Wasser löst sich in 1-Butanol etwas besser (ca.
- In Wasser löst sich Langbeinit nur langsam auf.
- In siedendem Wasser löst es sich hingegen gut.
E.g.
- Boot und Wasser stehen für den Hafen und die Elbe.
- Oft kann er nicht mähen, da die Wiesen unter Wasser stehen.
- Vor der Blüte sollte im Trichter immer ausreichend Wasser stehen.
E.g.
- Wasser liegt im Boden in verschiedenen Formen vor.
- Die Aromaschwelle in Wasser liegt bei 3 ppb.
- Der Energieaufwand pro Kubikmeter Wasser liegt bei 4–9 kWh.
E.g.
- Ein Ziehbrunnen versorgt diesen mit sauberem Wasser.
- 97 % der Einwohner werden mit sauberem Wasser versorgt.
- In sauberem Wasser kann er lange lebendig erhalten werden.
E.g.
- Wasser und Luft sowie Nahrungsmittel sind verseucht.
- Seit 2008 arbeitet sie mit Eis, Wasser und Luft.
- Sie leiteten Wasser und Luft zu allen Stellen des Körpers.
E.g.
- Das Wasser der Quelle soll heilende Wirkung gehabt haben.
- Das Wasser der Quelle Uriel ist schwefelwasserstoffhaltig.
- Im Vordergrund werden Kranke mit dem Wasser der Quelle geheilt.
E.g.
- Beim Lösen in Wasser reagiert Diboran mit diesem.
- Wasser reagiert mit Anhydriden zu Säuren oder Basen.
- Mit Wasser reagiert vorzugsweise die MgO-Komponente.
E.g.
- B. das Eindringen von Wasser oder Farbstoff.
- Die Lackierung der Holzsärge verhinderte das Eindringen von Wasser.
- Forciert wird dies durch das mögliche Eindringen von Wasser in die Poren.
E.g.
- Die Lösung wird unter Zugabe von Wasser trübe.
- Seine Eigenschaften verändern sich durch Zugabe von Wasser.
- Branntkalk wird durch Zugabe von Wasser zu Sumpfkalk (Löschkalk).
E.g.
- Nach Abspaltung von Wasser bildet sich das Imin.
- Unter Abspaltung von Wasser entsteht ein Ester.
- Unter Abspaltung von Wasser entsteht die Zwischenstufe 5.
E.g.
- Die Opfergaben wurden im offenen Wasser versenkt.
- 16 Knoten im offenen Wasser erreicht werden kann.
- Am 16. August löste es sich über dem offenen Wasser auf.
E.g.
- Sie benötigt sauerstoffreiches und sauberes Wasser.
- Sie benötigen planktonreiches, aber sauberes Wasser.
- Lebensmittel und sauberes Wasser werden knapp.
E.g.
- Allerdings ist die Versorgung mit Wasser schwierig.
- Zur Versorgung mit Wasser diente ein einfacher, auf ca.
- Ein Problem der Burg war die schwierige Versorgung mit Wasser.
E.g.
- Das Wasser stand in dem Werk fast zwei Meter hoch.
- Das Wasser stand bis zu 1,50 Meter in den Häusern.
E.g.
- Das Baden im kalten Wasser kam nur zögerlich auf.
- Als wird das Bad im kalten Wasser bezeichnet.
- Die Reinigung sollte mit klarem, kalten Wasser erfolgen.
E.g.
- Im seichten Wasser erfolgt dann die Paarung.
- Im seichten Wasser fangen sie Krabben, Muscheln und Fische.
- Die Kopulation findet gleichfalls im seichten Wasser statt.
E.g.
- Dieser Graben führt jedoch nicht ständig Wasser.
- Aus ihr sprudelte bis etwa 1950 ständig Wasser.
- Nur Panke, Lietzen- und Seegraben führen ständig Wasser.
E.g.
- Im warmen Wasser gibt es keine feste Paarungszeit.
- Daraufhin erfolgte der Versuch diese mit warmen Wasser zu füllen.
- Außerdem wurde ihm der ganze Körper mit warmen Wasser abgerieben.
E.g.
- Es wird eine Nacht lang in klarem Wasser gekocht.
- Anschließend mindestens zweimal mit klarem Wasser nachspülen.
- Bei klarem Wasser kann man das Wrack unter Wasser liegen sehen.
E.g.
- Deren Wasser floss bogenförmig in das Außenbecken.
- Das Wasser floss aufgrund des natürlichen Gefälles.
- Das Wasser floss in einem Gerenne auf der Dammkrone.
E.g.
- Als plötzlich Wasser kommt, ist nur Gun-woo vorbereitet.
- Dieses Wasser kommt aus den Meredon-Bergen.
- Das Wasser kommt zu mehr als 95 Prozent aus Waldgebieten.
E.g.
- Weil die Aare damit auch weniger Wasser führte, hätte z.
- Das Wasser führte Bäume und sonstiges Sperrgut mit sich.
- Wenn er Wasser führte, dann zumeist nur für einen oder zwei Tage.
E.g.
- Als Kühlmedium wird das umgebende Wasser verwendet.
- Häufig wird hierbei stehendes Wasser verwendet.
- Als Mastfutter wird Mais und Wasser verwendet.
E.g.
- Die im Wasser gelösten Gase O und CO führen zu Korrosionen.
- Sie dient der Bestimmung des im Wasser gelösten Sauerstoffs.
- Ein Großteil des im Wasser gelösten Gases erreicht die Atmosphäre nicht.
E.g.
- Die Löslichkeit in Wasser beträgt 39 mg/l (20 °C).
- Durch seine extrem hohe Löslichkeit in Wasser (max.
- Die Löslichkeit in Wasser ist vergleichsweise hoch.
E.g.
- Das überfließende Wasser fällt in das Tosbecken.
- Das Wasser fällt hier um 7 Meter in die Tiefe.
- Das Klima ist aride, das heißt, dass wenig Wasser fällt.
E.g.
- Diese wurden in ein Gefäß gebrockt und mit Wasser übergossen.
- Der trockene Leim wird mit etwa der gleichen Menge Wasser übergossen.
- Zum Abschluss des Schwitzbades wurde der Körper mit Wasser übergossen.
E.g.
- Der Fluss Namdaech'ŏn sollte es mit Wasser versorgen.
- Dieser sollte einst das Badhotel mit Wasser versorgen.
- B. die Region Täbris mit Wasser versorgen.