Bundesländern
Phrases and example sentences
neuen Bundesländern
Daher zählt Berlin nicht zu den neuen Bundesländern.
1990 wurde die DAL in den neuen Bundesländern aktiv.
In den neuen Bundesländern existieren 2010 ca.
anderen Bundesländern
In verschiedenen anderen Bundesländern hat aber z.
In den anderen Bundesländern sind 80 km/h erlaubt.
Alle Reisen aus anderen Bundesländern blieben gem.
deutschen Bundesländern
Die Art ist in einigen deutschen Bundesländern (z.
Der TV-L gilt in 15 von 16 deutschen Bundesländern.
Er ist in allen deutschen Bundesländern nachgewiesen.
einzelnen Bundesländern
Sie wurde erst in einzelnen Bundesländern verboten.
In einzelnen Bundesländern gibt es Landesverbände (z.
In einzelnen Bundesländern ist er umgangssprachlich üblich.
alten Bundesländern
Dadurch wurde er auch in den alten Bundesländern bekannt.
7 % zwischen neuen und alten Bundesländern.
Ein Großteil von ihnen stammt aus den alten Bundesländern.
meisten Bundesländern
In den meisten Bundesländern verhält es sich ähnlich.
In den meisten Bundesländern gilt dies nicht.
In den meisten Bundesländern fehlen solche Chroniken bis heute.
österreichischen Bundesländern
18 % aus den anderen österreichischen Bundesländern.
BAfEPs gibt es in allen österreichischen Bundesländern.
So wurden etwa in mehreren österreichischen Bundesländern (z.
verschiedenen Bundesländern
In verschiedenen Bundesländern wurden Notmaßnahmen ergriffen.
Es gibt 20 WINWIN Standorte in vier verschiedenen Bundesländern:
Über 20 Polizisten aus verschiedenen Bundesländern wurden verletzt.
mehreren Bundesländern
Die DWF hat Landesverbände in mehreren Bundesländern.
Seither wurden Funde aus mehreren Bundesländern gemeldet.
350 Beratungsstellen in mehreren Bundesländern und hat ca.
vielen Bundesländern
In vielen Bundesländern gibt es entsprechende Fahrschulen.
In vielen Bundesländern werden sie als "PsychKG" abgekürzt.
B. die Systeme ALB und ALK in vielen Bundesländern betrieben.
ostdeutschen Bundesländern
Die Beratungshilfe wird vorwiegend von ostdeutschen Bundesländern angenommen.
1 % der Bevölkerung in den ostdeutschen Bundesländern „stark kaufsuchtgefährdet“.
Dabei ist in allen ostdeutschen Bundesländern der Anteil überdurchschnittlich hoch.